SPI Thalheim
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Aktuelles / Blog
    • Terminkalender
    • Bilder
    • Downloads
    • SPI bei Facebook
  • Ausbildung
    • Digitales Lernen
    • Sozialassistenz
    • Heilerziehungspflege
    • Erzieher
    • Schülerprojekte
    • Warum bei uns?
    • SPI Wohnungen
    • Unterkunft und Übernachten
    • Finanzielle Förderung / Meister BAfÖG
  • Weiterbildung
    • Termine
    • Lehrgänge und Seminare
    • Warum Weiterbildung im SPI?
    • Weiterbildungsanfrage
    • Unterkunft und Übernachten
    • 80 % finanzielle Förderung – SAB Weiterbildungsscheck
  • Online Bewerbung
  • Informationen
    • Häufige Fragen – FAQ
    • Kontaktformular
    • Kontaktdaten & Anfahrt
    • Über das SPI
    • Das Leitbild des SPI
    • Links
    • Impressum – Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
    • Karriere/Jobs
  • Menü Menü
Zurück zur Übersicht
Autismus formen und merkmale

Hinweis: Im Artikel wird z.T. von „Autismus“ gesprochen. Gemeint ist damit selbstverständlich die „Autismus-Spektrum-Störung“ als solche. Es wurde nur im Sinne der Lesbarkeit teilweise die Kurzform verwendet.

Unter Autismus verstehen wir eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die sich meist ab dem dritten Lebensjahr bemerkbar macht. Unterschieden wird Autismus grob in zwei Gruppen, und zwar dem so genannten „Kanner Autismus“ und „Asperger Autismus“. Benannt sind beide Arten nach den Entdeckern Leo Kanner1) wie Hans Asperger2).

Frühkindlicher Autismus (beschrieben durch Leo Kanner)

Frühkindlicher Autismus ist umgangssprachlich auch als Kanner Autismus bekannt. Auffällig sind insbesondere vielschichtige Ausprägungen in den Bereichen

  • der Entwicklung
  • der Kommunikation
  • der Wahrnehmung
  • des Sozialverhaltens

Betroffene Kinder zeigen oftmals erste Auffälligkeiten schon während der ersten Lebensmonate. Jedoch gibt es auch Betroffene, die sich zunächst völlig normal zu entwickeln scheinen, dann aber teilweise im zweiten bis dritten Lebensjahr sich komplett verändern.

In den meisten Fällen verlieren Kinder mit frühkindlichem Autismus ihre in den ersten Lebensmonaten erworbenen kommunikativen wie sozialen Fähigkeiten. Sprache kann gänzlich verschwinden.

Merkmale von Frühkindlichen Autismus

Eines der Merkmale ist beispielsweise ihre Abkapselung von anderen Menschen. Die allgemein für dieses Alter typische Zuwendung zur Bezugsperson – meist die Mutter – ist gestört.

Zudem weisen Kinder mit frühkindlichem Autismus oftmals starke Sprachauffälligkeiten auf. Rund 30 Prozent des Personenkreises können nicht sprechen. Jene, die über Sprachvermögen verfügen, weisen Auffälligkeiten im Sprachverhalten auf. Dazu zählen unter anderem

  • wortwörtliches Verstehen von Gesprochenem
  • monotone Sprachmelodie

Sie können meist den Sinn von Gesprochenem nicht erfassen. Typisch für frühkindlichen Autismus sind ferner

  • Echolalie
  • Wortneubildungen
  • Wortwiederholungen

Asperger Autismus nach Hans Asperger

Menschen mit dem Asperger-Syndrom sind erkennbar durch ihre Schwächen in der Kommunikation wie auch sozialen Interaktion. Asperger-Autisten fallen insbesondere durch ihre fehlende Fähigkeit, verbale Signale anderer Menschen zu erkennen, auf.  Das Verhalten in Bezug der Kommunikation erscheint häufig eigenartig, der Versuch Kontakt aufzunehmen ein wenig ungeschickt.

Menschen mit Asperger Autismus sind meist normal bis sehr hoch intelligent. Aus diesem Grund werden sie von den Menschen ihrer Umwelt nicht als Autisten wahrgenommen, sondern als sonderbar empfunden. Zeitweise sind Betroffene auch hochbegabt. Asperger Autismus ist angeboren und bislang nicht heilbar. Das Syndrom lässt sich ab dem dritten Lebensjahr beobachten.

Merkmale von Asperger Autismus

Menschen mit Asperger Autismus sind kaum in der Lage, intuitiv nonverbale Signale anderer Menschen zu erkennen. Und dies, obwohl sie meist sehr intelligent sind. Sie haben erhebliche Schwierigkeiten, sich in andere Personen hineinzuversetzen und zeigen relativ wenig Interesse an diesen.

Stattdessen kristallisieren sich zusätzlich stärkere Spezialinteressen in Bereichen, wie beispielsweise

  • Geographie
  • Geschichte
  • Mathematik

sowie weiteren wissenschaftlichen Themengebieten heraus.

Kennzeichnend für die Störung im Autismus-Spektrum sind

  • Einschränkungen in der Interaktion
  • Festhalten an Ritualen sowie Gewohnheiten
  • Gesichtsblindheit
  • Hypersensibilität
  • intensive Spezialinteressen
  • kaum Mimik und Gestik
  • mangelndes Einfühlungsvermögen
  • motorische Probleme
  • nahezu kein Bewusstsein für Gefahren
  • rasche Übermüdung durch Reizüberflutung

Abhängig von der Ausprägung der Symptomatik können Asperger Autisten ein nahezu normales Leben führen. Einige Betroffene benötigen jedoch lebenslang Unterstützung.

Merkmale einer Autismus-Spektrum-Störung

Autismus ist nahezu unsichtbar. Auf den ersten Blick sind Menschen mit Autismus unauffällig. Erst bei näherer Betrachtung respektive dem weiteren Umgang mit diesen Personen lassen sich Unterschiede zu Personen ohne Autimus-Spektrum-Störung.

Unabhängig von der Unterart des Autismus lassen sich Gemeinsamkeiten erkennen. Menschen mit Autismus kapseln sich meistens von der Umwelt ab. Es gibt aber auch Betroffene, die auf andere Menschen zugehen. Jedoch wirken sie dabei meist unbeholfen und treffen auf Ablehnung. In der Regel können autistische Personen kaum eine Beziehung zu anderen Menschen aufbauen.

Sehr auffällig ist zudem die Reaktion autistischer Menschen mit Panik- und Angstattacken, sowie sich etwas im allgemein streng geregelten Tagesablauf ändert. Und sei dieses auch nur geringfügiger Natur. Dies lässt sich auch bei Veränderungen von Gegenständen beobachten, wenn beispielsweise im Bad der Zahnputzbecher nicht mehr an der Stelle steht, wo er immer gestanden hat.

Menschen mit Autismus hilfreich zur Seite stehen

Menschen mit Störungen im so genannten Autismus-Spektrum erfahren Hilfe, indem die Sinneswahrnehmungen durch Malen oder Zeichnen geschult werden. Als Kommunikationshilfsmittel hat sich Schreiben bewährt.

Ängste lassen sich abbauen, indem Menschen mit Autismus lernen sich per Computer oder Laptop schriftlich auszudrücken. Um ihre Sprache zu trainieren können Tonbandaufnahmen mit darauffolgendem Abspielen hilfreich sein.

Vergleich Kanner Autismus gegen Asperger Autismus

  Frühkindlicher Autismus Asperger Autismus (AS)
Erste Auffälligkeiten zwischen dem 10. bis 12. Lebensmonat ab dem 3. Lebensjahr
Blickkontakt selten; wenn, dann flüchtig selten; wenn, dann flüchtig
Intelligenz größtenteils in Verbindung mit geistiger Behinderung (LFA); zum Teil normal bis hochintelligent (HFA à AS) normal bis hochintelligent; zum Teil hochbegabt
Motorik keine Auffälligkeiten des Öfteren motorische Störungen, Störungen der Koordination, ungeschickt
Sprache in 50 % aller Fälle fehlt die Sprache; im Übrigen verzögert sich die Sprachentwicklung, zu Beginn tritt häufig Echolalie auf, Vertauschen von Fürwörtern frühzeitige Entwicklung einer stilistisch hochstehenden Sprache; Sprachstil oft pedantisch; auftretende Probleme beim Verstehen von Ironie und Metaphern

_____

1)   Leo Kanner hat 1943 zuerst bei Kindern starke Defizite in den Bereichen der Kommunikation wie der sozialen Interaktion beschrieben. Diese wiesen zudem eingeschränkte Verhaltensweisen auf. Der aus Österreich stammende Kinderarzt schilderte in einem Artikel seine Beobachtungen darüber, dass die Kinder kein Bedürfnis am Kontakt zu anderen Personen hätten. Darüber hinaus äußerte er sich derart, sie seien unfähig Beziehungen aufzunehmen und weisen stereotype motorische Bewegungen auf. Auch zeigten die untersuchten Kinder starken Widerstand gegen Veränderungen und beharrten auf Gleichförmigkeit. In Sprache und Kommunikation fand er Echolalie und Wortumkehrungen. Später wurde der frühkindliche Autismus nach Leo Kanner benannt (Kanner Autismus).

2)   Hans Asperger war der erste Beschreiber des nach ihm bezeichneten Syndroms. Der Wiener Arzt interessierte sich sehr für Heilpädagogik. Während des Zweiten Weltkrieges, im Jahr 1944, veröffentlichte Asperger einen Artikel mit einer detaillierten Beschreibung von vier Jungen. Darin nahm er eine Zusammenfassung von Symptomen unter der Bezeichnung autistische Psychopathie vor. Jene Symptome waren bislang noch nicht beschrieben. Weil die Bezeichnung Psychopath unpassend ist und auf Gefühlskälte hinweist, wurde die beobachtete Störung in Asperger-Syndrom umbenannt.

Quelle für 1) und 2)

https://www.uni-marburg.de/fb20/kjp/forschung/aut/ass/geschichte

Kontakt

Stollberger Str. 22a
09380 Thalheim
Tel: 03721 269640
WhatsApp: 0151 651 093 80
www.spi-thalheim.de
kontakt@spi-thalheim.de

Öffnungszeiten:
Mo: 7:30 – 15:00 Uhr
Di: 7:30 – 14:00 Uhr
Mi: 7:30 – 14:00 Uhr
Do: 7:30 – 14:00 Uhr
Fr: 7:30 – 11:00 Uhr
Sa/So: Geschlossen

Ferien:
Mo-Fr: 09:00 – 11:00 Uhr

Anstehende Veranstaltungen

Telefonstunde für BewerberInnen

Datum: 27. Januar 2021

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr

Ort: Telefon

SPI Veranstaltungen

Das SPI bietet jede Woche Mittwoch von 15:00 – 16:00 Uhr eine Telefonstunde für interessierte Bewerber an.

03721 26 96 43 02

Telefonstunde für BewerberInnen

Datum: 10. Februar 2021

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr

Ort: Telefon

SPI Veranstaltungen

Das SPI bietet jede Woche Mittwoch von 15:00 – 16:00 Uhr eine Telefonstunde für interessierte Bewerber an.

03721 26 96 43 02

Anstehende Weiterbildungen

  1. Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ) in Thalheim 2020

    Fr, 27.11.2020 von 16:00 bis Sa, 27.11.2021 von 14:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

SPI Thalheim in sozialen Netzwerken

Facebook: facebook.com/spithalheim/

Instagram: instagram.com/spi_thalheim/

Google Reviews: 5 Sterne bei google

Google Reviews

5 star review  Es ist eine sehr schöne Schule, die wirklich 5 Sterne verdient! ;)

thumb Lukas Münze
4/30/2018
© SPI Thalheim 1992 - 2018. Design und Betreuung von Orange Raven - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
Erlebnispädagogischer Tag – Bericht von Kathleen Erlebnnispaedagogischer Tag SPI Thalheim Suchterkrankungen – Ursachen und Hilfen Suchterkrankungen – Ursachen und Hilfen
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung

AkzeptierenCookies einstellen

Cookie and Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies nutzen

Wir nutzen Cookies ausschließlich anonym. Cookies dienen uns dazu, zu verstehen wie sich die Besucher auf der Website bewegen und wo wir etwas verbessern können. Wir nutzen sie nicht um persönliche Daten zu erheben, sondern nur um zu verstehen woher die Besucher kommen und wie wir unsere Seite und unser Angebot noch besser auf sie zuschneiden können. Das Aktivieren von Cookies hilft uns dabei. Bitte helfen Sie uns und akzeptieren Sie die Cookies.

Wichtige Cookies für die Website

Diese Cookies werde unbedingt für die Funktion der Seite benötigt. Wenn man diese deaktiviert, funktioniert die Seite nicht mehr korrekt. Wir empfehlen daher diese angeschaltet zu lassen. Diese Art von Cookies sammelt keine relevanten Daten über Sie oder Ihr Surfverhalten.

Google Analytics Cookies

Mit Hilfe von Google Analytics erfahren wir, welche Seiten auf dieser Homepage geöffnet werden, wie weit gescrollt wird und an welcher Stelle der Nutzer unsere Seite verlässt. Das hilft uns sehr dabei die Seite so zu gestalten, dass Sie die Informationen optimal bereit stellt. Wenn Sie das Tracking ausstellen wollen, klicken Sie bitte hier:

Other external services

Wir verwenden auch weitere Services wie Google Maps oder Google Web Fonts (lokal gespeichert), um die Seite korrekt darzustellen und Funktionen wie eine direkte MAPs-Navigation zu bieten.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Facebook Pixel

Datenschutzerklärung

Mehr über unseren Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenAlle ablehnen