Sozialassistenten / Sozialassistentinnen betreuen hilfebedürftige Personen in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege. Ein/e Sozialassistent / Sozialassistentin ergänzen die Tätigkeit von Erziehern, Sozialpädagogen, Kinderkrankenschwestern und Eltern im hauswirtschaftlichen, pflegerischen und erzieherischen Bereich. Im Anschluss können die Absolventen/innen Erzieher / in oder Heilerziehungspfleger / in werden. Sozialassistenten/ Sozialassistentinnen erfüllen Aufgaben und Tätigkeiten, die sich nach dem jeweiligen Einsatzgebiet richten, so z.B.:
- Erledigen von Einkäufen
- Vor- und Zubereitung von Mahlzeiten
- Wäsche- und Wohnungspflege
- Grundpflege bei Kranken und Bettlägerigen
- Hilfestellung bei Körperpflege
- Anleitung zu Beschäftigungen
- Betreuung von Kindern, z.B. Hilfestellung bei Hausaufgaben
- uvm.
Information | Beschreibung |
---|---|
Zeitraum | 2 Jahre mit Realschulabschluss 1 Jahr bei Bewerbern mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Einzelfallentscheidung) |
Beginn | jährlich zum neuen Schuljahr |
Unterrichtszeiten | Vollzeit: täglich von 7.45 Uhr bis 14:45 Uhr 38 Stunden in der Woche Ferienzeiten entsprechend den Regelungen des Kultusministeriums |
Die Ausbildung erfolgt im Lernfeldkonzept und gliedert sich in folgende Bereiche:
- berufsübergreifender Bereich
- berufsbezogener Bereich
- Wahlpflichtbereich
- Wahlbereich
- berufspraktische Ausbildung
Staatliche geprüfte Sozialassistenten/innen werden an der Berufsfachschule entsprechend des aktuellen Lehrplanes für Staatlich geprüfte Sozialassitenten/innen des Landes Sachsen ausgebildet. Innerhalb der Ausbildung erwerben die Berufsfachschüler/innen grundlegende sozialpädagogische und sozialpflegerische Handlungskompetenzen. Sie erlangen eine empathische Haltung gegenüber Menschen und sind Fähig auf die Bedürfnisse von Menschen die Hilfe benötigen einzugehen. Die Lehrprozesse orientieren sich an der Praxis und richten sich nach den Anforderungen der beruflichen Tätigkeit aus.
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- beglaubigte Kopie des Schulabschlusses
- Link zur Onlinebewerbung
Bewerbungen sind ganzjährig möglich.
Die meisten Schüler/innen bewerben sich mit dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse. Bei guten Noten ist auch eine Bewerbung mit dem Jahreszeugnis der 9. Klasse möglich.