SPI Thalheim
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Aktuelles / Blog
    • Terminkalender
    • Bilder
    • Downloads
    • SPI bei Facebook
  • Ausbildung
    • Digitales Lernen
    • Sozialassistenz
    • Heilerziehungspflege
    • Erzieher
    • Schülerprojekte
    • Warum bei uns?
    • SPI Wohnungen
    • Unterkunft und Übernachten
    • Finanzielle Förderung / Meister BAfÖG
  • Weiterbildung
    • Termine
    • Lehrgänge und Seminare
    • Warum Weiterbildung im SPI?
    • Weiterbildungsanfrage
    • Unterkunft und Übernachten
    • 80 % finanzielle Förderung – SAB Weiterbildungsscheck
  • Online Bewerbung
  • Informationen
    • Häufige Fragen – FAQ
    • Kontaktformular
    • Kontaktdaten & Anfahrt
    • Über das SPI
    • Das Leitbild des SPI
    • Links
    • Impressum – Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
    • Karriere/Jobs
  • Menü Menü
Zurück zur Übersicht
Suchterkrankungen – Ursachen und Hilfen

Suchterkrankungen können sich auf unterschiedliche Art bemerkbar machen. Beispielsweise in Form einer Sucht nach Alkohol, Medikamenten oder Drogen. Daneben gibt es aber auch eine Sucht nach Sexualität oder Arbeit. In der heutigen Zeit fällt der Begriff der Suchterkrankungen auch unter die Bezeichnung Abhängigkeitserkrankungen, zum Beispiel Alkoholabhängigkeit. Dabei kann eine Abhängigkeit entweder psychischer oder körperlicher Natur sein, oder auch beides.

Wie lassen sich Suchterkrankungen untergliedern?

Suchterkrankungen unterteilen sich durch ihre einzelnen Suchtstoffe. Dies können

  • Alkohol
  • Cannabinoide (Haschisch, Marihuana)
  • Halluzinogene (Pilze, LSD)
  • Kokain und ähnliche Stimulanzien (Ecstasy, Amphetamine, Speed)
  • Opiate (beispielsweise Morphin, Heroin)
  • Schlaf- und Beruhigungsmittel (Tavor oder Valium)
  • Schmerzmittel
  • Tabak (Nikotinsucht)

sein.

Wann von einer Suchterkrankung respektive Abhängigkeit die Rede ist

Es ist immer dann die Rede von einer Abhängigkeit, wenn wenigstens drei der nachfolgend genannten sechs Symptome vorliegen:

  • Auftreten von Entzugserscheinungen beim Absetzen des jeweiligen Suchtstoffes, beispielsweise Ängste, Zittern, Unruhe
  • enorm starkes Verlangen nach dem süchtig machenden Stoff, dem fast kein Widerstand entgegengebracht werden kann
  • Fortsetzung des Genusses, obwohl schädliche Folgen auftreten
  • Toleranzentwicklung; dies bedeutet eine Erhöhung der Menge des Suchtstoffs, um die gleiche Wirkung zu erzielen
  • Kontrollverlust; geringere Kontrolle, wann mit dem Konsum begonnen, dieser beendet wird sowie der Menge. Also beispielsweise nicht mehr mit dem Trinken aufhören können, bis ein starker Rausch eintritt.
  • zunehmende Vernachlässigung weiterer Interessen, wie zum Beispiel Arbeit, Freunde, Familie

Nachteiliger Gebrauch beziehungsweise Missbrauch von Substanzen liegt dann vor, wenn die Kriterien einer Abhängigkeit nicht erfüllt sind, jedoch der Genuss psychische oder auch körperliche Probleme nach sich zieht.

Psychische Abhängigkeit bedeutet ein extremes, unwiderstehliches Verlangen nach dem Suchtstoff. Dahingegen äußert sich eine körperliche Abhängigkeit im Eintreten einer Toleranz gegen die Substanz. Jene muss stetig zugeführt werden, damit es zu keinen Entzugserscheinungen kommt. Die Ausprägung einer körperlichen wie psychischen Abhängigkeit ist bei unterschiedlichen Substanzen verschieden stark ausgeprägt.

Was genau sind Drogen?

Einst galten pflanzliche Arzneistoffe als Drogen. Später kamen hierzu auch sämtliche Arten synthetischer Medikamente hinzu. In der heutigen Zeit werden als Drogen jene Stoffe bezeichnet, die sich auf das menschliche Gehirn auswirken und dadurch zur Abhängigkeit führen können.

Nicht selten findet eine Gleichsetzung des Begriffs Drogen mit illegalen Drogen statt. Das können Amphetamine, Heroin oder Kokain sein. Als legale Drogen hingegen gelten Tabak und Alkohol.

Häufigkeit von Suchterkrankungen

Suchterkrankungen zählen im Raum Deutschland zu den mehrheitlichen Störungen psychischer Natur. Gehäuft treten dabei Erkrankungen durch Alkohol auf. Und zwar gegensätzlich zu anderen drogenbedingten Störungen rund sechsmal öfters.

Prozentual ergibt sich aus den unterschiedlichen Erkrankungen infolge Abhängigkeit folgendes Resultat:

Abhängigkeitsfaktor Prozent
Alkohol     70
Drogen       5
Medikamente       5
Mehrfachabhängigkeit     20

Für den Raum Deutschland können wir von nachfolgenden Zahlen ausgehen:

  • 1 Millionen deutsche Bürger konsumieren sehr oft Amphetamine, wie beispielsweise Ecstasy – und dies mit hoher Entwicklungsrate. Etwa 150.000 Personen im Raum Deutschland nehmen Heroin.
  • 1,5 Millionen Deutsche sind von Medikamenten abhängig, davon allein rund 1,2 Millionen Personen von Beruhigungsmitteln.
  • 2 Millionen Personen in Deutschland nehmen Cannabis zu sich.
  • Mit 7,8 Millionen liegt der Alkoholkonsum an erster Stelle in Deutschland, nahezu 16 Prozent. Bei 2,4 Millionen Menschen lässt sich ein Missbrauch von Alkohol feststellen. Etwa 1,5 Millionen deutsche Personen sind vom Alkohol abhängig.

Die Entstehung von Suchterkrankungen

Bevor eine Abhängigkeit entsteht, kommen unterschiedliche Faktoren zusammen. Zu diesen zählen

  • Erbfaktoren (Genetik)
    Sind Eltern oder weitere Verwandte bereits abhängig, kann dies entscheidend dafür sein, selbst in die Abhängigkeit zu geraten. Und das ist auch dann der Fall, wenn die betroffene Person selbst nicht in deren direkter Umgebung aufwächst.
  • Lern- wie Verhaltensfaktoren
    Personen, die in unmittelbarer Umgebung von bereits abhängigen Personen leben oder aufwachsen, laufen Gefahr, später selbst abhängig zu werden.
  • Soziale Einflüsse
    Gesellschaftlicher Zwang, beispielsweise mitrauchen oder auch mittrinken, kann zur Förderung einer Abhängigkeitsentwicklung beitragen.
  • Zeitgleiches Vorhandensein von psychischen Erkrankungen
    Liegen zur gleichen Zeit bereits Erkrankungen psychischer Natur vor, wie zum Beispiel Ängste, Persönlichkeitsstörungen oder Depressionen, kann dies ein erhöhtes Risiko bedeuten, suchtkrank zu werden. Gleiches gilt jedoch auch für körperliche Erkrankungen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn anfangs der Suchtstoff zur Minderung von Symptomen seinen Einsatz findet.

Aus dem Genannten ist ersichtlich, dass es sich bei einer Abhängigkeit nicht um ein Versagen oder eine Schwäche eines Menschen handelt. Sondern gegenteilig ist das Suchtverhalten die Folge aus einer langen Entwicklungszeit. Aus diesem kann die betroffene Person ausschließlich mit professioneller Hilfe wieder herausfinden.

Erfolgreiche Behandlung von Suchterkrankungen

Im Prinzip nimmt die Therapie einer Abhängigkeitserkrankung einen Verlauf in vier Phasen.

Stufe 1 – Kontaktaufnahme

In der ersten Phase nimmt der Suchtkranke Kontakt mit den professionellen Helfern Kontakt auf. Dies können unter anderem eine Beratungsstelle, der Hausarzt, ein Psychologe oder Facharzt für Psychiatrie sein.

Stufe 2 – Entgiftung

In dieser Stufe kommt es in einem internistischen oder psychiatrischen Krankenhaus zur Entgiftung vom Suchtstoff. In der Regel dauert diese zwischen einer und drei Wochen.

Stufe 3 – Entwöhnung

Hier verbringt die betroffene Person zwischen zwei und vier Monate in einer speziellen Klinik für Suchtkranke, in der die Entwöhnung vom Suchtstoff erfolgt.

Stufe 4 – Nachsorge

Im Rahmen der Nachsorge werden Versuche unternommen, die Erfolge der Entgiftung und Entwöhnung beizubehalten. Es macht sich eine lebenslange Unterstützung seitens des Hausarztes und ausgebildeter professioneller Helfer erforderlich. Neben Selbsthilfegruppen helfen auch Suchtberatungsstellen mit qualifiziertem Personal.

Sehr hilfreich können spezielle Wohngruppen sein, in der ausgebildete Heilpädagogen und Heilerziehungspfleger die ehemals Süchtigen betreuen.

Kontakt

Stollberger Str. 22a
09380 Thalheim
Tel: 03721 269640
WhatsApp: 0151 651 093 80
www.spi-thalheim.de
kontakt@spi-thalheim.de

Öffnungszeiten:
Mo: 7:30 – 15:00 Uhr
Di: 7:30 – 14:00 Uhr
Mi: 7:30 – 14:00 Uhr
Do: 7:30 – 14:00 Uhr
Fr: 7:30 – 11:00 Uhr
Sa/So: Geschlossen

Ferien:
Mo-Fr: 09:00 – 11:00 Uhr

Anstehende Veranstaltungen

Telefonstunde für BewerberInnen

Datum: 27. Januar 2021

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr

Ort: Telefon

SPI Veranstaltungen

Das SPI bietet jede Woche Mittwoch von 15:00 – 16:00 Uhr eine Telefonstunde für interessierte Bewerber an.

03721 26 96 43 02

Telefonstunde für BewerberInnen

Datum: 10. Februar 2021

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr

Ort: Telefon

SPI Veranstaltungen

Das SPI bietet jede Woche Mittwoch von 15:00 – 16:00 Uhr eine Telefonstunde für interessierte Bewerber an.

03721 26 96 43 02

Anstehende Weiterbildungen

  1. Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ) in Thalheim 2020

    Fr, 27.11.2020 von 16:00 bis Sa, 27.11.2021 von 14:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

SPI Thalheim in sozialen Netzwerken

Facebook: facebook.com/spithalheim/

Instagram: instagram.com/spi_thalheim/

Google Reviews: 5 Sterne bei google

Google Reviews

5 star review  Es ist eine sehr schöne Schule, die wirklich 5 Sterne verdient! ;)

thumb Lukas Münze
4/30/2018
© SPI Thalheim 1992 - 2018. Design und Betreuung von Orange Raven - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
Autismus-Spektrum-Störung – die unsichtbare Wand Autismus formen und merkmale Weihnachtsprojekt Hohndorf Weihnachtsprojekt 2018 in Hohndorf
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung

AkzeptierenCookies einstellen

Cookie and Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies nutzen

Wir nutzen Cookies ausschließlich anonym. Cookies dienen uns dazu, zu verstehen wie sich die Besucher auf der Website bewegen und wo wir etwas verbessern können. Wir nutzen sie nicht um persönliche Daten zu erheben, sondern nur um zu verstehen woher die Besucher kommen und wie wir unsere Seite und unser Angebot noch besser auf sie zuschneiden können. Das Aktivieren von Cookies hilft uns dabei. Bitte helfen Sie uns und akzeptieren Sie die Cookies.

Wichtige Cookies für die Website

Diese Cookies werde unbedingt für die Funktion der Seite benötigt. Wenn man diese deaktiviert, funktioniert die Seite nicht mehr korrekt. Wir empfehlen daher diese angeschaltet zu lassen. Diese Art von Cookies sammelt keine relevanten Daten über Sie oder Ihr Surfverhalten.

Google Analytics Cookies

Mit Hilfe von Google Analytics erfahren wir, welche Seiten auf dieser Homepage geöffnet werden, wie weit gescrollt wird und an welcher Stelle der Nutzer unsere Seite verlässt. Das hilft uns sehr dabei die Seite so zu gestalten, dass Sie die Informationen optimal bereit stellt. Wenn Sie das Tracking ausstellen wollen, klicken Sie bitte hier:

Other external services

Wir verwenden auch weitere Services wie Google Maps oder Google Web Fonts (lokal gespeichert), um die Seite korrekt darzustellen und Funktionen wie eine direkte MAPs-Navigation zu bieten.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Facebook Pixel

Datenschutzerklärung

Mehr über unseren Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenAlle ablehnen