Die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in soll den Fachschüler befähigen, Menschen mit Behinderungen zu fördern, sie zu begleiten und ihnen Hilfe zur sozialen Eingliederung zu geben.
Als sozialpädagogisch- sozialpflegerische Fachkräfte handeln sie selbstständig und eigenverantwortlich.
Sie erlernen erweiterte Kompetenzen in Planung, Strukturierung und Reflexion des professionellen Handelns. Heilerziehungspfleger/-innen sind qualifiziert für die übernahme von Führungsverantwortung und zur beruflichen Selbstständigkeit. Der Beruf hat eine hohe Zukunftssicherheit, da Pflegekräfte in der Behindertenhilfe immer gebraucht werden.
- Förderschulen
- integrativen KITAs
- als Einzelfallhelfer
- schulvorbereitenden Einrichtungen
- Berufsbildungs- und Förderwerken
- Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
- Wohnheimen, Betreuten Wohnformen
- offenen Wohngruppen für Menschen mit Behinderung
- Rehabilitationszentren
- Familien und kommunalen Beratungsstellen
- Verbänden
- Sozialämtern
- Psychiatrischen Kliniken
- in der Frühförderung und Elementarerziehung
Information | Beschreibung |
---|---|
Zeitraum | 3 Jahre Vollzeit, wobei 3040 Stunden im Pflichtbereich/Wahlpflichtbereich/Wahlbereich realisiert werden und 1560 Stunden auf die berufspraktische Ausbildung entfallen 4 Jahre in berufsbegleitender Form/Teilzeit bei 14 Wochenstunden an 2 Nachmittagen in der Woche |
Beginn | jährlich zum Beginn des Schuljahres in Sachsen |
Unterrichtszeiten Vollzeit | täglich von 7:45 Uhr bis 14:45 Uhr 36 Stunden in der Woche Ferienzeiten entsprechend den Regelungen des Kultusministeriums |
Unterrichtszeiten Teilzeit (berufsbegleitend) | Montags 7:45 Uhr bis 14:45 Uhr Dienstags 7:45 Uhr bis 14:45 Uhr Davon 12 h Präsenzunterricht Ferienzeiten entsprechend den Regelungen des Kultusministeriums |
Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger / innen werden im Rahmen der Fachschulausbildung entsprechend des aktuellen sächsischen Lehrplanes für Heilerziehungspfleger / innen ausgebildet. Ziel ist die theoretische und praktische Vermittlung aller Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für den Beruf des/der Heilerziehungspflegers / in wichtig sind. Das Berufsfeld der Heilerziehungspflege hat zahlreiche Anforderungen und das SPI Thalheim legt großen Wert auf die sorgfältige Vermittlung der Inhalte um die Schüler optimal auf Ihren Berufsalltag vorzubereiten.
Die Fachschüler/- innen werden nach dem Lernfeldkonzept unterrichtet. Ein Lernfeld bildet eine thematische Einheit. Die einzelnen Unterrichtsfächer orientieren sich in Ihrer Gestaltung anhand dieses Themas und bilden so fächerübergreifend ein breites Wissensspektrum ab. Jedes Lernfeld repräsentiert ein Handlungsfeld der Heilerziehungspflege.
Neben den Lernfeldern gibt es noch Fächer im allgemeinen, sogenannten „Fachrichtungsübergreifender Bereich“, welche eine Erweiterung des spezifischen Wissens um allgemeinbildende Komponenten bieten. Die Inhalte des fachrichtugnsbezogener Bereiches überwiegen jedoch in der Ausbildung.
Mehr Informationen zum Berufsbild finden sich auch im Berufenet der Arbeitsagentur: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=9127
- kein Schulgeld – seit 01.08.2021 Schulgeldfrei
- keine Pflichtliteratur
- keine Aufnahmegebühren
- keine Prüfungsgebühren
- Förderung durch (Aufstiegs)-BAFöG möglich
- Das SPI erreicht die notwendige 70 % Ausbildungsdichte
- Bei SchülerInnen unter 30 Jahren auch Förderung durch Schüler-BAföG möglich
Möglichkeit | Voraussetzungen |
---|---|
Direkter Zugang | Realschulabschluss oder gleichwertiger oder höherer Abschluss Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest erforderlich) Abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in |
Zugang über eine förderliche Tätigkeit | Realschulabschluss oder gleichwertiger oder höherer Abschluss Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest erforderlich) Abschluss in einem Beruf, welcher der Heilerziehungspflege förderlich ist* (Siehe Tabelle unten) |
Quereinstieg mit Erfahrung | Realschulabschluss oder gleichwertiger oder höherer Abschluss Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest erforderlich) Ein abgeschlossener Beruf mit mindestens 2 Jahren Ausbildungsdauer und eine mindestens einjährige Tätigkeit, die der Heilerziehungspflege förderlich* ist (also z.B. im pflegenden Bereich als Assistenzkraft) |
Quereinstieg ohne Erfahrung | Realschulabschluss oder gleichwertiger oder höherer Abschluss Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest erforderlich) Ein abgeschlossener Beruf mit mindestens 2 Jahren Ausbildungsdauer und eine mindestens zwei Jährige Berufstätigkeit |
Einstieg ohne Beruf | Realschulabschluss oder gleichwertiger oder höherer Abschluss Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest erforderlich) Eine pflegende berufliche Tätigkeit, die insgesamt mindestens 7 Jahre in Vollzeit ausgeübt wurde (Unterbrechungen sind möglich, es müssen nur zusammengezählt insgesamt 7 Jahre Vollzeit sein) |
Nach §59 der sächsischen Fachschulordnung
Als der Heilerziehungspflege förderlich gelten insbesondere folgende Berufe:*
Altenpfleger/in | Ergotherapeut/in |
Familienpfleger/in | Gesundheits- und Krankenpfleger/in |
Entbindungshelfer/in & Entbindungspfleger/in | Logopäd/in |
Motopäde/in | Sozialassistent/in |
Kinderkrankenpfleger/in & Kinderpfleger/in | Krankenpfleger/in |
Zahnmedizinische Fachangestellte | Medizinische Fachangestellte |
Logopäde/in | Motopäde/in |
Kinderpfleger/in | Hauswirtschafter/in |
Hebamme | Krankenpflegerhelfer/in |
Pflegeassistent/in | Pflegehelfer/in |
Sozialbetreuer/in | Sozialhelfer/in |
Erzieher/in | Höhere Bildungsabschlüsse mit pädagogischer Ausrichtung |
*Liste der Zugangsberufe für Fachschulausbildungen, SMK Dezember 2017
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- beglaubigte Kopien Schulabschluss/Berufsabschluss
(zur Erstbewerbung reichen normale Kopien, die Beglaubigungen können bei Aufnahme nachgereicht werden) - ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung (Hausarzt)
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Zustimmung des Arbeitgebers (nur bei berufsbegleitender Ausbildung)
- Link zur Onlinebewerbung