Staatlich anerkannte Erzieher / Erzieherinnen werden im Rahmen der Fachschulausbildung entsprechend des aktuellen sächsischen Lehrplanes für Erzieher / Sozialpädagogik ausgebildet. Ziel ist die theoretische und praktische Vermittlung aller Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für den Beruf des Erziehers / der Erzieherin wichtig sind. Das Berufsfeld der Sozialpädagogik / Erzieher hat zahlreiche Anforderungen und das SPI Thalheim legt großen Wert auf die sorgfältige Vermittlung der Inhalte um die Schüler optimal auf Ihren Berufsalltag vorzubereiten.
Die Fachschüler/- innen werden nach dem Lernfeldkonzept unterrichtet. Ein Lernfeld bildet eine thematische Einheit. Die einzelnen Unterrichtsfächer orientieren sich in Ihrer Gestaltung anhand dieses Themas und bilden so fächerübergreifend und fachrichtungsbezogen ein breites Wissensspektrum ab. Jedes Lernfeld repräsentiert ein Handlungsfeld der Sozialpädagogik.
Neben den Lernfeldern gibt es noch Fächer im allgemeinen, sogenannten „Fachübergreifenden Bereich“, welche eine Erweiterung des spezifischen Wissens um allgemeinbildende Komponenten bieten. Die Inhalte des berufsbezogenen Bereiches überwiegen jedoch in der Ausbildung.
Fachübergreifender Bereich
Fachübergreifender Bereich
- Deutsch
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Mathematik
- Englisch
- Ethik
Fachbezogener Bereich
Fachbezogener Bereich
Lernfeld | Inhalt |
Lernfeld 1 | Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln |
Lernfeld 2 | Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten |
Lernfeld 3 | Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten |
Lernfeld 4 | Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen |
Lernfeld 5 | Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln |
Lernfeld 6 | Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen |
Lernfeld 7 | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten |
Lernfeld 8 | Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren |
Lernfeld 9 | Facharbeit erstellen |
Wahlpflichtbereich | zur fachlichen Vertiefung gemäß aktueller Entwicklungen in den Arbeitsfeldern |
Berufspraktische Ausbildung
Berufspraktische Ausbildung
Die Praktika finden mit einem Gesamtumfang von 1320 Stunden in ausgewählten Bereichen der Sozialpädagogik statt. Im Regelfall verteilen sich diese Stunden auf 3 Praktika zu jeweils 11 Wochen im Verlauf aller drei Ausbildungsjahre.
Mehr Informationen zum Berufsbild finden sich auch im Berufslexikon von aubi-plus.de: Erzieher/in im Berufslexikon von aubi-plus.de