Über das SPI

Online Bibliothek

Die Online Bibliothek des SPI Thalheim.

Sie können nach Stichworten suchen, bestimmte ISBN oder die Tabelle anhand des Fachbereiches vorfiltern.

Bitte beachten: Bücher in dieser Liste können auch ausgeliehen sein. Es handelt sich um einen Gesamtbestand zur Recherche, nicht um einen Livebestand.

Die Ausleihe kann durch jede Lehrkraft und das Sekretariat erfolgen.

Autor 01TitelISBNSchlagworteFachbereichFachgebiet
Renate ZimmerHandbuch Psychomotorik978-3-451-38580-3Psychomotorik, Sensorische Integrationsbehandlung, Sensorik, Motorik, Kognitives Selbstkonzept, Spiel, Diagnostik, EntwicklungsstörungERZ,HEPAnatomie/ PhysiologieAnPhy-011
Erica JecklinArbeitsbuch Anatomie und Physiologie3-437-00860-9Pflege, Anatomie, Physiologie, Biologie, Knochenlehre, Muskellehre, Nervensystem, Herz, Blut, Atmung, Genetik, Therapie, DiagnoseSAS,HEP,ERZAnatomie/ PhysiologieAnPhy-0210
Siegfried BrehmeWissensspeicher Biologie3-06-011727-6Organismus, Immunbiologie, Zelle, Stoff- und Energiewechsel, Bewegungsphysiologie, Verhaltensbiologie, Fortpflanzung, Evolution, Genetik, Pflege, Anatomie, Therapie, DiagnoseSAS,HEP,ERZAnatomie/ PhysiologieAnPhy-031
Dipl.- Med. päd. Paul GebhardtAnatomie - Zeichenblätter für den Unterricht3-928537-41-5Zytologie, Bewegungssystem, Atmungssystem, Herzgefäße, Blutgefäße, Lypmhystem, Verdauungssystem, Nervensystem, Sinnesorgane, Anatomie, Bewegungsapparat, Lunge, Herz, Zelle, Rückenmark, Gehirn, Therapie, DiagnoseSAS,HEP,ERZAnatomie/ PhysiologieAnPhy-042
Dr. Astrid SchumacherGrundlagen der Anatomie,Physiologie und Pathologie3-470-53971-5Organismus, Wachstum, Prävention, Gesundheitsförderung, Krankheitslehre, Infektionen, Infektionslehre, Mikrobiologie, Stoffwechsel, Atmung, Ernährung, Blutkreislauf, Lymphkreislauf, Skelettsystem, Muskulatur, Bewegung, Fortpflanzung, Schwangerschaft, WahrSAS,HEP,ERZAnatomie/ PhysiologieAnPhy-051
UnbekanntBilder innerer OrganeHerz, Lunge, Gehirn, Blutgefäße, Blutkreislauf, Verdauungssystem, Haut, Leber, Niere, Sinnesorgane,SAS,HEP,ERZAnatomie/ PhysiologieAnPhy-061
Dr. päd. Martin TrebsdorfBiologie, Anatomie, Physiologie - Lehrbuch und Atlas3-928537-30-XKörper, Stoffwechsel, Stofftransport, Organismus, Enzyme, Genetik, Gewebe, Gewebearten, Haut, Hautschichten, Knochenlehre, Muskellehre, Wirbelsäule, Brustkorb, Beckengürtel, Schulter, Beckenboden, Hals, Blutkreislauf, Lymphsystem, Blut, Atmungssystem, AtmSAS,HEP,ERZAnatomie/ PhysiologieAnPhy-072
Dr. Barbara WeitzAtlas der Anatomie - Organsysteme und Strukturen in 439 Bildern3-89604-739-6Muskulatur, Körper, Knochen, Gelenke, Gehirn, Nervensystem, Auge, Sinnesorgane, Ohr, Nase, Zunge, Atemwege, Lunge, Herz, Blutgefäße, Lymphsystem, Blutkreislauf, Milz, Verdauungssystem, Nieren, Harnwege, Hormonsystem, Geschlechtsorgane, Zelle, ZytologieSAS,HEP,ERZAnatomie/ PhysiologieAnPhy-081
Jutta HochschildStrukturen und Funktionen begreifen3-13-110421-XWirbelsäule, Halswirbelsäule, Bewegungsapparat, Bewegungssystem, Brustwirbelsäule, Thorax, Schulter, Ellenbogen, Hand, Bandscheibe, Muskulatur, Gelenk, Entwicklung, BänderSAS,HEP,ERZAnatomie/ PhysiologieAnPhy-091
Vanio VanniniBildatlas des menschlichen Körpers3-8068-4177-2Untersuchungsmethoden, Ultraschall, Röntgen, Computertomographie, Endoskopie, Gewebe, Milz, Lymphsystem, Bewegungsapparat, Knochen, Gelenk, Muskulatur, Kreislauf, Hormonsystem, Nervensystem, Sinnesorgane, Atmungssystem, Verdauungssystem, GenitalsystemSAS,HEP,ERZAnatomie/ PhysiologieAnPhy-101
Walter FröscherLehrbuch Neurologie mit Repetitorium3-8289-1934-0Nervensystem, neurologische Erkrankungen, Medizin, Forschung, Neuropsychologie, Traumen, Gefäßkrankheiten, Rehabilitation, Krankheiten, Fehlbildungen, UntersuchungsmethodenHEP, ERZ, SASAnatomie/ PhysiologieAnPhy-111
Rosemarie GehartAnatomie lernen durch Malen3-437-28570-7Vorlagen, Anatomie, Physiologie, Abbildungen, Gestaltung, Krankheitslehre, HEP, ERZ, SASAnatomie/ PhysiologieAnPhy-121
Thomas O. McCrackenAnatomie - Der 3D Atlas des menschlichen Körpers3-8289-4303-2Anatomie, Skelettsystem, Museklsystem, Haut, Nervensystem, Hormonsystem, Blutkreislauf, Lymphsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Fortpflanzung, Kopf, Hals, Becken, Brustkorb, Bauch, obere Extremitäten, untere Extremitäten, Lunge, Magen, Milz, Nieren,HEP, ERZ, SASAnatomie/ PhysiologieAnPhy-131
Prof. Dr. med. E.-J. SpeckmannHandbuch Anatomie - Bau und Funktion des menschlichen Körpers3-8480-0878-0Anatomie. Organismus, Zellteilung, Zytologie, Nervensystem, sensorisches System, motorisches System, Motorik, Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Atmung, Herz-Kreislauf-System, Nierensystem, Immunsystem, endokrines System, Fortpflanzung, Entwicklung, KindAllg.Anatomie/ PhysiologieAnPhy-141
Claudia MolitorIch und die Anderen: Wie Genogramm- und Aufstellungsarbeit Familienmuster sicht- und lösbar werden lässt3-848-21506-5Systemische Beratung, Erziehung, Sozialarbeit, Fallbesipiele, Genogramme, PsychotherapieERZBiografiearbeitBiGr-011
Manfred MaierDeutsch.kompetent - Arbeitsbuch zur individuellen Förderung3-12-803701-1Kommunikation, Literatur, Sprache, Argumentation, Textstrukturen, analysieren, Gesprächsführung, Rechtschreibung, GrammatikAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschDeu-012
Joachim StaryUmgang mit wissenschaftlicher Literatur - Eine Arbeitshilfe3-589-21048-6Literatur, Deutsch, Textverständnis, Lesemethoden, Textbearbeitung, AnalyseAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschDeu-021
BuschSprechen, Schreiben - Kommunizieren. Deutsch für berufliche Schulen.3-582-0149-6Schreiben, Sprechen, Sprache, Brief, Bewerbung, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Kommunikation, Referieren, Diskutieren, Texte erfassen, Texte zuordnen, Verstehen und missverstehen, Lyrik, Medien, DeutschAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschDeu-031
Gerhardt HufnaglSpachpraxis. Ein Deutschbuch für berufliche Schulen.3-8242-0357-4Lern- und Arbeitstechniken,Sprache, Sprechen, Schreiben, Informieren, BewerbenArbeitszeugnisse, Medien, Sprachbetrachtung, Texte lesen und verstehen, Literatur in ThemenkreisenAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschDeu-041
Kerstin Ansel-RöhrleefDas Deutschbuch dür berufliche Schulen3-06-450815-6Arbeitstechniken, Kommunikation, Sachtexte, Bewerbung, Textliteratur, Diskussion, Visualisiereung, Textsorten, Stellungnahme, Medien, Vorträge, Präsentation, Sprache, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Konzipieren, Organisieren, Realisieren, TextAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschDeu-051
o. V.Duden. Schülerduden. Rechtschreibung.3-411-05164-9Rechtschreibung, Duden, Nachschlagen, Regeln verstehen, richtig schreibenAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschDeu-0630
Christina de la MareWork with children3-06-451675-5Englisch, Arbeit, Arbeitsplatz, Arbeitserfahrung, Kinderspiele, Kinderlieder, Sprache, Grammatik, Lehrbuch, Kinder, Konflikte, Anforderungen, ÜbungAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEng-012
Wolfgang RosenkranzFreeway - Englisch für berufliche Schulen, Allgemeine Ausgabe3-12-800122-7Englisch, Grammatik, Sprache, Lehrbuch, Kompetenzen, Methoden, Übung, Kommunikation, Medien, International, Globalisierung, Gesellschaft, TechnologieAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEng-022
Isobel WilliamsWork with English 5th Edition3-06-451717-2Englisch, Sprache, Lehrbuch, Kompetenzen, Kommunikation, Grammatik, Aktivitäten, PrüfungsvorbereitungAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEng-031
Rosemary KingCool ! Englisch zur Berufsvorbereitung3-12-808104-2Englisch, Sprache, Grammatik, Lehrbuch, Test, Hörverständnistexte, Landkarten, ArbeitsmaterialienAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEng-041
Jon WrightKEY B2/1 Kursbuch3-06-020814-2Englisch, Sprache, Grammatik, Lehrbuch, Übungen, Kommunikation, Vokabeln, ÜbersetzungenAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEng-0512
Wolfgang RosenkranzFreeway - Englisch für berufliche Schulen, Ausgabe Soziales3-12-800136-4Englisch, Grammatik, Sprache, Lehrbuch, Unterrichtsmaterialien, Kompetenzen, Methoden, Übungen, PrüfungsvorbereitungAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEng-062
Habibat Omobolanle BankoleYou Are The LightDichtung, Flüchtling, Poesie, Gedichtsammlung, seelische GesundheitAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEng-071
Walter ThimmEthische Aspekte der Hilfen für Behinderte3-88617-076-4Heilerziehungspflege, Behinderung, Ethik, Sonderpädagogik, Legitimation, Handeln, Hilfe, Rationalität, Diagnostik, Forschungsstand, Begründungsnotstand, Sterilisation, Grundrechte, Grundgesetz, Impulse, Beteiligung, Moral, Herausforderung, Conditio humanaHEP,SASEnglisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-011
Karl-Hermann KandlerBehindertenethik in christlicher Verantwortung3-87857-296-4Heilerziehungspflege, Ethik, Behinderung, Religion, Krankheit, Voraussetzungen, Bibel, Testament, Kirchengeschichte, Umgang, Weltanschauung, pränatal, Diagnostik, Bioethik, Verantwortung, Würde, Theologie, Bewältigung, Behindertenethik, Kirchgemeinde, ProHEP,SASEnglisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-021
Dr. Eveline LuutzBlickpunkt Leben: Ethik für berufsbildende Schulen3-86189-523-7Ethik, Werte, Normen, Freiheit, Verantwortung, Pluralismus, Arbeit, Beruf, Wirtschaftsethik, Glück, Religion, Krankheit, Alter, Sterben, Tod, Pflichten, Menschenwürde, Grundrechte, moralisches Handeln, Freiheitsrechte, Grundelemente, Identitätsbildung, IdAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-032
Harald HerrmannEthik 12: Freiheit und Gerechtigkeit3-7826-4112-4Ethik, Begriff, Aspekte, Recht, Gerechtigkeit, Rechtsvorstellung, Gerechtigkeitstheorien, Formen, Sittlichkeit, Kriminalität, Schuld, Sühne, Strafe, Gnade, Freiheit, Gebundenheit, Soziologie, Forschung, Psychologie, psychologisch, soziologisch, FreiheitsbAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-041
Hermann NinkStandpunkte der Ethik3-506-25000-0Ethik, Wesen, Ziele, Alltagsethik, Wahrheit, Lüge, Zusammenleben, Kultur, Wirklichkeit, Wahrnehmung, Mythen, Philosophen, Menschenbild, Wandel, Geschichte, Anthropologie, Entwicklung, Zweifel, Traumdeutung, Selbstfindung, Evolutionstheorie, Sozialisation,Allg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-051
Bundeszentrale für politische BildungErwachsenwerden - vor dem Hintergrund unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen3-89331-567-5Ethik, Glaube, Religion, Weltreligion, Erwachsenwerden, afrikanische Religionen, Bahai, Budhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Weltanschauung, UnterrichtsmaterialAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-061
Hans HeppenheimerChristliche Spiritualität gemeinsam leben und feiern3-7831-3016-4Ehtik, Religion, Christentum, Behinderung, Inklusion, Integration, Theologie, Impulse, Herz, Mund, Hände, Empathie, Methodik, Didaktik, Praxis, Umsetzung, Beispiele, Rituale, Feste, Feiern, Freizeit, Behindertenarbeit, Alltag, Konflikte, Trauer, Abschied,HEP,SASEnglisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-071
Elmar TratterEthik in der Heilerziehungspflege3-427-50626-3Heilerziehungspflege, Ethik, Behinderung, Religion, Philosophie, Kant, Mensch, Natur, Grundfragen, Bedeutung, Einteilung, Theorien, Pflicht-Ethik, Praxis, Anwendung, deontologisch, konsequentialistisch, Tugendethik, Diskursethik, Moralbegründung, SyllogisHEP,SASEnglisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-081
Ottfried HöffeGerechtigkeit - eine philosophische Einführung3-406-44768-6Ethik, Gerechtigkeit, Prinzipien, Pluralismus, Strategien, Geschichte, Frühzeit, Globalisierung, ZusammenlebenAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-091
Hans-Günter GruberEthisch denken und handeln - Grundzüge einer Ethik der Sozialen Arbeit3-8282-0448-5Ethik, soziale Arbeit, Ethos, Werte, Normen, Grundlagen, Menschenwürde, Toleranz, ethischer Maßstab, Gerechtigkeit, Solidarität, Handlungsmodelle, Konflikt, OrientierungshilfeAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-101
Ruth GroßmaßEthik für Soziale Berufe3-8252-3566-6Ethik, Berufsethos, Ethical Reasoning, Moral, Dilemma, Methodik, Reflexionskategorien, Gerechtigkeit, Rekapitulationsfragen, Anerkennung, Verantwortung, moralisches HandelnAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschEth-111
Helmut SchreierForscherraum. Grundschulkinder kommen zur Naturwissenschaft.3-86892-079-6Forschen, Naturwissenschaft, Experimente, Labor, Forscherraum, Grundschulkinder, Fachwissen, Forscherdrang, Biologie, Chemie, PhysikAllg.Experimente/ WissenschaftExWi-011
Charlotte Willmer-KlumppExperimente für Kinder3-473-55453-9Kinder, Experimente, Naturwissenschaft, Forschen, Probieren, Entdecken, Wasser, Eis, Hören, Musik, Luft, Temperatur, Licht, Farben, Kraft, Bewegung, Pflanzen, MagneteAllg.Experimente/ WissenschaftExWi-021
Robert WinstonDas Superlabor. Die besten Experimente für zu Hause.3-8310-3207-5Kinder, Experimente, Naturwissenschaft, Forschen, Probieren, Entdecken, Schleim, Tinte, Eis, Marshmallows, Lutscher, Zitronenbatterie, Papierflieger, Gummiband, Kaleidoskop, Raketenauto, Tropfstein, Badeperlen, Fossilien, WindrandAllg.Experimente/ WissenschaftExWi-031
Uli WittmannOutdoor-Experimente für Kinder. Naturwissenschaften spielerisch entdecken.3-8411-0246-1Kinder, Experimente, Naturwissenschaften, Luft, Wasser, Feuer, StaunenAllg.Experimente/ WissenschaftExWi-041
Claudia FischerNaturwissenschaften in der Grundschule. Neue Zugänge entdecken.3-7800-1062-9Naturwissenschaften, Grundschule, Experimente, Labor, Staunen, Entdecken, UnterrichtAllg.Experimente/ WissenschaftExWi-051
Timm FuhrmannNaturwissenschaften Klasse 5 - 103-589-16054-9Naturwissenschaften, Schule, Sekundarstufe, Experimente, Labor, Staunen, Entdecken, Unterricht, Material, InklusionsmaterialAllg.Experimente/ WissenschaftExWi-061
Anita van Saan75 supercoole Experimente rund um Chemie978-3-96455-234-1Naturwissenschaften, Schule, Experimente, Labor, Staunen, Entdecken, Unterricht, Chemie, Wissen, ForschenAllg.Experimente/ WissenschaftExWi-071
Christian LindmeierBiografiearbeit mit gesitig behinderten Menschen3-7799-2096-0Biografiearbeit, Behinderte Menschen, Gruppenarbeit, DemenzHEP,ERZHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-011
Theo KlaußEin besonderes Leben3-8253-8255-9Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Diagnostik, Eigenarten, Umgang, Einstellung, Integration, Ethik, Bewältigung, Familienleben, Perspektive, Förderung, Selbsthilfe, Sondrschultypen, Didaktik, Methodik, Handlungsorientirung, IdentitätsentSAS,HEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-021
Hans-Josef WollaschEin Jahrhundert der Sorge um geistig behinderte Menschen Band 13-9800359-1-3Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Religion, Publikationen, Anstalten, GründungsverlaufHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-031
Hans-Josef WollaschEin Jahrhundert der Sorge um geistig behinderte Menschen Band 23-9800359-1-3Herilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Religion, geschichtliche Einordnung, erster Weltkrieg, zweiter WeltkriegHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-041
Sachsen Barrierefrei. Unterkünfte,Kultur,FreizeitHeilerziehungspflege, Behnderung, Beeinträchtigung, Barrierefreiheit, Sachsen, Kultur, Reiseziele, Urlaub, Unterkünfte, FreizeitHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-051
Monika JonasBehinderte Kinder - behinderte Mütter?3-596-24756-XHeilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Hilfe, Frühförderung, Auswirkung, Bedeutung, Trauer, Autonomie, Abhängigkeit, VeränderungSAS,HEP,ERZHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-061
Susanne DankIndividuelle Förderung Schwerstbehinderter3-8080-0293-XHeilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Förderung, basale Stimulation, Isolationstraining, Konzept, Schwerstbehindertengruppe, Resultate, Förderdiagnostik, Zielbestimmung, Lerninhalte, Organisation, Integration, Didaktik, Methodik, Probleme, SAS,HEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-071
Ilse Flach-WolffHifen für geistig Behinderte - Handreichungen für die Praxis 13-88617-110-8Heilerziehungspflege, Behinderung, Spannungsfeld, Eltern, Fachkraft, Kooeration, Spielmaterial, Fördermaterial, Wahrnehmung, Entwicklungsstörung, Förderung, lebenspraktischer Bereich, Arbeitsplatzanalyse, Werkstatt, Bewegungserziehng, Praxis, KontaktaufnaHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-081
Sabine BotheHilfen für geistig Behinderte - Handreichungen für die Praxis 23-88617-026-8Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Kommunikation, Herausforderungen, Lernprozess, Kooperation, Lerntechniken, Lesenlernen, Verständnis, Selbstständigkeit, Mathematik, Praxis, ZusammenarbeitSAS,HEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-091
Theo KlaußTrennung auf Zeit3-89149-190-5Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Kurzzeitheim, Institution, Bedeutung, Familie, Angehörige, Methodik, Probleme, Sozialpolitik, Therapie, AuswirkungHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-101
Theodor ThesingPädagogik und Heilerziehungspflege. Ein Lehrbuch.3-7841-0853-9Erziehung, Wandel, Antropologie, Erziehungsbedürftigkeit, ErziehungsfähigkeitErziehungsprozess, Erziehungsziele, Erziehungsstile, Erziehungspraktiken, Allgemeine Heilpädagogik, Menschen mit Behinderung, GeistigbehindertenpädagogikSystemisches DenkenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-10010
Clara Maria von OyLehrbuch der heilpädagogischen Übungsbehandlung: Hilfe für das behinderte und entwicklungsgestörte Kind3-8253-8244-3Heilpädgogik, Heilerziehungspflege, Erziehung, Behinderung, Mehrfachbehinderungen, Wahrnehmungsstörungen, Autismus,Verhaltensstörung, basale Förderung, Therapie, Übungsbehandlung, Spielpädagogik, Beobachtung, Dokumentation, Diagnostik, Kooperation, PraxisHEP, SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-10110
Gudrun Perovic-KnieselFreiräume. Musikalischer Umgang mit Schwerstbehinderten. Lieder, Tänze, Szenisches Spiel3-8080-0388-XSchwerstbehinderte, Lieder, Tanz, SpeilHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1021
Prof. Dr. Harry BergeestWörterbuch Heilpädagogik3-8285-8349-0HEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1031
Ines BobanZwischen Tradition und Innovation. Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe3-88617-211-5Handlungskonzepte, Heilpädagogik, Förderung, Methoden, Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation, Tiergestützte Methoden und Konzepte, Wohlbefinden, Körperarbeit, gestige Behinderung, Kreativität, emotionale Auffälligkeiten, Beratung und BegleitungEmpowerment, HEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHEP-1041
Rudolf LauseGeistigbehinderte Schüler spielen ausgewählte Ballspiele3-8080-0327-8Gestige Behinderung, Sport, Ballspiele, Intervention, Mannschaftsballspielen, SpielreihenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1051
Gabriele KremerFeste und Feiern im Jahresverlauf. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung3-403-20629-3Silvester, Fasching, Karneval, Fastnacht, Ostern, Zuckerfest, Halloween, Chanukka, WeihnachtenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1061
Hans Joachim AbsteinSuchthilfe. Methoden und Konzepte der sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern3-7841-2071-3Suchthilfe, Suchtprävention, Drogenhilfe, ambulante Suchthilfe, medizinische Rehabilitation, Alkoholabhängigkeit, ComputerspieleHEP, ERZHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1071
Hans-Joachim SchmutzlerHeilpädagogisches Grundwissen. Einführung in die Früherziehung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder.3-341-22976-5Behinderung, Behinderungsarten, Klassifizierung, Mehrfachbehinderung, Medizin, Krankheitsbilder, Schädigungen, Fehlentwicklungen, Lernen, Heilpädagogik, Frühfördung, Prävention, Frühtherapie, Verhaltenstherapie, Störungsbilder, Basale StimmulationHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ Heilerziehungspflege Hep-1081
Ingeborg HedderichEinführung in die Körperbehindertenpädagogik3-8252-2102-4Geschichte, Körperbehinderung, Frühförderung, frühbehandlung, Körperbehinderung, Schwerstbehinderung, Förderung, Erwachsenenleben, Hilfsmittel, KörperbehindertenpädagogikHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1091
Karl LeitnerSehnsucht nach Sicherheit: Problemverhalten bei Menschen mit Behinderung3-910095-68-7Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Sehnsucht, Unsicherheit, Verhalten, Entwicklung, Probleme, Kontext, Unterstützung, Konflikte, PraxisHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-111
Natascha MetznerRan an die Arbeit. Hilfeplanung als Baukastensystem.3-7431-52540Hilfeplanung, Arbeits- und Tagesstruktur, HMB.T., ICFHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1101
Manfred PretisTeilhabe planen, formulieren und überprüfen. ICF leicht gemacht.3-497-02976-1Teilhabe, ICF, TeilhabezieleHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1111
Prof. Dr. Olaf Kraus de CamargoICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.3-456-85812-8ICF-CY, KlassifikationHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1126
Dr. Stefanie BargfredeMenschen. Inklusion. Teilhabe. 13-06-452435-4Heilerziehunhspflege, Berufliches Selbstverständnis, Leitbegriffe der Heilerziehungspflege, Erziehung, Bildung, Assistenz, Lernen, Beratung und Anleitung, Beziehungen anbieten und gestalten, Pflege, Pflegeassistenz, Hygiene, Körpernahe Unterstützung, KommHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1132
Carola OtterstedtTiergestützte Intervention. Methoden und tiergerechter Einsatz in Therapie, Pädagogik und Förderung.3-608-43194-0Tiergestützte Intervention,TGI, Zielgruppen, Förder- und Wirkungsbereich, QualitätsmerkmaleHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1141
Melanie Liese-EversTiergestützte Intervention mit Kindern und Jugendlichen3-7495-0187-8Grundlagen, TGI, Setting, Tiere, Bedürfnisse, AnforderungenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-1151
Prof. Dr. Jeanne Nicklas-FaustMenschen. Inklusion. Teilhabe. 23-06-452436-1Soziale Teilhabe, Teilhabe ,Berufliche Bildung, Gruppe, selbstbestimmt leben, Bedarfe, Grundlagen der Erziehung und Bildung, Hilfe- und Lebensplanung, Konflikte, Vermeidungsstrategien, Peer Counseling, Partizipation, Lernen, Bildungsprozess, Förderung, BeHEPHeilpädagogik/ BehinderungHep-1162
Rainer LerschBehinderte Kinder und Jugendliche in der Schule3-7815-0720-3Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Sonderpädagogik, Integration, Entwicklung, Normen, Versagen, Ängste, Hoffnungen, Impulse, Stärkung, OrganisationHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-122
Gustav-Peter HahnHilfen für das Zusammenleben mit geistig Behinderten3-89166-062-6Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Kognition, Personenkreis, Erzieher, Erziehung, Umgang, Förderung, Praxis, Hilfe, Verantwortung, OrganisationHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-132
Barbara SenckelMit geistig Behinderten leben und arbeiten3-406-38111-1Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Lebensphase, Entwicklung, pränatal, erstes Lebensjahr, Kleinkindalter, Grundschulalter, Pubertät, Adoleszenz, Erwachsenenalter, Lebensmitte, Krisen, Tod, Sterben, Trennung, Persönlichkeitsmodell, BeziehHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-141
Theo KlaußBehinderte Menschen in Familie und Heim3-7799-0854-9Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Erkenntnisse, Erfahrungen, Methodik, Fachgespräche, Einstellung, Konflikte, Elternarbeit, Betreuung, LoslösungsprozessHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-151
Reinhard AdlerDie Johannes-Anstalten Mosbach: Ein soziales Dienstleistungsunternehmen in der Diakonie3-00-016183-XHeilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, Perspektive, Hilfe, Anerkennung in der Gesellschaft, Herausforderungen, Chancen, Risiken, Therapie, MedizinHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-161
Sigrid ArnadeWeder Küssen noch Karriere: Erfahrungen behinderter Frauen3-596-10624-9Heilerziehungspflege, Behinderung, Beeinträchtigung, ErfahrungenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-171
Dr. Wolfgang SchlegelAusbildung für alle: Kooperation und Verbund zur beruflichen Qualifizierung benachteiligter JugendlicherHeilerziehungspflege, Behinderung, Sonderpädagogik, Schulsozialarbeit, Berufsorientierung, Berusausbildung, Beratung, Jugendhilfe, Kooperationen, Verbundarbeit, PraxisHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-181
Otto SpeckErwachsenenbildung bei geistiger Behinderung3-497-00970-9Heilerziehungspflege, Behinderung, Bildung, Weiterbildung, Chance, Erfahrungen, Erziehng, Therapie, Konzepte, Zielgruppen, Zusammenarbeit, ElterarbeitHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-191
Heinz KrebsErwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung3-88617-012-8Heilerziehungspflege, Behinderung, Erwachsenenbildung, Erfahrungen, Didaktik, Methodik, Organisation, Theorie, Praxis, ModlleHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-201
Heike PriebeBilder, die sprechenHeilerziehungspflege, Behinderung, Erfahrungen, Bilder, EmotionenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-211
Karl Josef KlauerGrundriss der Sonderpädagogik3-89166-157-6Heilerziehungspflege, Behinderung, Sonderpädagogik, Blindenpädagogik, Gehörlosenpädgogik, Hochbegabungspädagogik, Körperbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik, Schwerhörigenpädagogik, Schwerstbehindertenpädagogik, Sehbehindertenpädagogik, SprachbeHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-223
Wolfgang JantzenAllgemeine Behindertenpädagogik Band 1: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen3-407-55708-6Heilerziehungspflege, Behinderung, Perspektiven, Soziologie, Entstehung, Hostorie, Politik, Ideologie, Entwicklung, Methodik, Didaktik, Materialien, Dialektik, Erkenntnisgewinnung, Verfahren, Persönlichkeit, Dualismus, Emotion, Kognition, Psychoanalyse, PHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-231
Wolfgang JantzenAllgemeine Behindertenpädagogik Band 2: Neurowissenschaftliche Grundlagen,Diagnostik,Pädagogik und Therapie3-407-55709-4Heilerziehungspflege, Behinderung, Neurologie, Neurowissenschaft, Neurobiologie, Regulation, Makroebene, Mikroebene, Prinzipien, Neuropsychologie, Entwicklungsneuropsychologie, Störung, Persönlichkeit, Klassifikation, basale Pädagogik, Schulpädagogik, DidHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-241
Ulrich BleidickEinführung in die Behindertenpädagogik 1: Allgemeine Theorie der Behindertenpädagogik3-17-011707-6Heilerziehungspflege, Behinderung, Behinderte, Schädigung, Schweregrad, Relativität, Normalität, Zweckbestimmung, Problem, Bildungswesen, Frühbereich, Elementarbereich, Allgemeinbildender Schulbereich, Erwachsenenbildung, Integration, Entwicklung, ReformtHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-251
Ulrich BleidickEinführung in die Behindertenpädagogik 2: Blinden-,Gehörlosen-,Geistigbehinderte-,Körperbehinderten- und Lernbehindertenpädagogik3-17-010572-8Heilerziehungspflege, Behinderung, Blindenpädagogik, Blindheit, Gehörlosenpädagogik, Gehörlosigkeit, Geistigbehindertenpädagogik, Körperbehindertenpädagogik, Begriffsbestimmung, Ursachen, Häufigkeit, Aspekte, Erziehung, Ziele, Organisationsformen, AufgabeHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-261
Ulrich BleidickEinführung in die Behindertenpädagogik 3: Allgemeine Theorie der Behindertenpädagogik3-17-011624-XHeilerziehungspflege, Behinderung, Schwerhörigenpädagogik, Schwerhörigkeit, Hilfen, Zielgruppe, Ziele, Methodik, Bildungswesen, Bildungsstufen, Sehbehindertenpädagogik, Sehschädigung, Einteilung, Ursachen, Häufigkeit, Bildung, Rehabilitation, Erziehung, FHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-271
Barbara SenckelDu bist ein weiterer Baum: Entwicklungschancen für geistig behinderte Menschen durch Beziehung3-406-44105-XHeilerziehungspflege, Behinderung, psychische Störungen, Diagnostik, Entwicklung, Verhaltenstherapie, Therapieverständnis, Lerntheorie, Verhaltensmodifiktion, Gestalttherapie, Beziehung, klientenzentriert, Grundsatz, Haltung, Methodik, TransaktionsanalyseHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-281
Jacques HeijkoopHerausforderndes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung: Neue Wege der Begleitung und Förderung3-407-55795-7Heilerziehungspflege, Behinderung, Kognition, Erscheinungsformen, Verhalten, Ausmaß, Problem, Abhängigkeit, Unsicherheit, Problemverhalten, Selbstschutz, Zugang, Vertrauen, Erwartungen, Verständnis, Herausforderung, Einfluss, emotionales GleichgewichtHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-291
Georg TheunissenHeilpädagogik im Umbruch - Über Bildung,Erziehung und Therapie bei geistiger Behinderung3-7841-0530-0Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Behinderung, Erwachsenenbildung, Theorieentwicklung, Entwicklungsfähigkeit, Lernfähigkeit, Zielgruppe, Institutionen, Prinzipien, Organisation, Pädagoge, Fachkraft, Menschenbild, Konsequenzen, Bedeutung, Perspektiven, HEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-301
Heinz-Josef JakobsFörderungskonzepte und psychische Problematik bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen3-89149-180-8Heilerziehungspflege, Behinderung, Pädagogik, Förderungskonzepte, basale Stimulation, Personengruppe, Grundlagen, Entwicklungsmodell, Veränderungen, Wahrnehmung, Förderungsziele, Förderungsmethoden, Didaktik, Krtik, basale Aktivierung, basale Aneignung, GHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-311
Herbert FeserGesundheitliche Prävention durch Sozialarbeiter und Sozialpädagogen1-85492-013-8Heilerziehungspflege, Behinderung, Prävention, Erfahrungsaustausch, Sozialpädagogik, Sozialpädagogen, Arbeitsfelder, Sport, Elementarbereich, Krankenhaus, Klinik, Kurklinik, WeiterbildungHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-321
Hans-Volker WagnerFrühe Hilfen - wirksamste Hilfen Band 1Heilerziehungspflege, Behinderung, Vorsorgeuntersuchung, Frühdiagnostik, Probleme, Elternmitwirkung, Therapie, Heilpädagogik, Realisationsmöglichkeiten, Vorsorgeprogramm, Dokumentation, Entwicklungsdiagnostik, Untersuchungsergebnisse, Screening, NachsorgeHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-331
Georg TheunissenErwachsenenbildung und Behinderung: Impulse für die Arbeit mit Menschen,die als lern- oder geistig behindert gelten3-7815-1259-2Heilerziehungspflege, Behinderung, Lernbehinderung, Erwachsenenbildung, Entwicklung, Theorie, Perspektiven, Lernschwierigkeiten, Bedeutung, Kenzeption, Leitprinzipien, Schwerpunkte, Integration, Inclusion, Zukunftsplanung, SIVUS-Konzept, IsolationHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-341
Michael RennerSpieltheorie und Spielpraxis: Eine Einführung für Pädagogische Berufe3-7841-0787-7Heilerziehungspflege, Behinderung, Spieltheorie, Grundlagen, Psychoanalyse, Entwicklung, Sozialisationstheorie, Rollentheorie, Instrumentalisierung, Spiel, Spielform, Spielentwicklung, Klassifikation, sensomotorische Spiele, Rollenspiel, Regelspiel, RezepHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-351
Margarete KoppetschDer Frosch in der Milchschüssel3-451-04300-9Heilerziehungspflege, Behinderung, Autismus, Konflikte, Probleme, Erfahrung, Kampf, Mut, Zukunft, PerspektiveHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-361
Eduard W. KleberDiagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern: Einführung in Bewertung,Beurteilung,Diagnose und Evaluation3-7799-0346-6Heilerziehungspflege, Behinderung, Diagnostik, Modelle, Zieldimensionen, Strategien, Grenzwerte, Klassifikationsfehler, Erzehungssituation, Handlungsfeld, Vereinabrkeit, Historie, Persönlichkeitsdiagnostik, Konnotationen, Bewertung, Beurteilung, EvaluatioHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-371
Otto BöhmDie Übung im Unterricht bei lernschwachen Schülern Band 13-89149-162-XHeilerziehungspflege, Behinderung, Lernschwäche, Lernschwiergkeiten, Lernstörung, Konzepte, Übungen, Wiederholung, Unterricht, Lernvoraussetzungen, Lernzeit, Lernprozess, Übungszeiten, Unterrichtsmotivation, Unterichtsgestaltung, Methodik, Ziele, DidaktikHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-381
Prof. Dr. Franz PetermannVerhaltensgestörtenpädagogik: Neue Ansätze und ihre Erfolge3-7864-3133-7Heilerziehungspflege, Behinderung, Verhaltensstörung, Verhaktensgestörtenpädagogik, Intervention, Aggressionserfassung, Familientherapie, Elternberatung, Therapie, Training, Aggressionsabbau, Verhaltenstheorie, Aggressionstraining, Sozialverhalten, unsichHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-391
Prof. Dr. Walter StraßmeierDidaktik für den Unterrischt mit geistigbehinderten Schülern3-8252-8132-9Heilerziehungspflege, Behinderung, Didaktik, Zieltheorie, Prozesstheorie, Inhalt, Ziele, Lehrplan, Richtlinien, Entwicklungsorientierung, Handlungsorientierung, Vorgehen, Handlungstheorie, Lernverhalten, Lernniveau, Intensitätsgrade, Unterrichtsplanung, FHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-401
Marlis PörtnerErnstnehmen,Zutrauen,Verstehen: Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen3-608-91775-6Heilerziehungspflege, Behinderung, Sprachbehinderung, Sprachgebrauch, personenzentriert, Konzept, Beispiele, Menschenbild, Humanistik, Haltung, Theorie, Selbstkonzept, Gleichgewicht, Klarheit, Ziel, Vertrauen, Entwicklungsmöglichkeiten, Entwucklung, AlltaHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-411
Hans-Joachim SchmutzlerHeilpädagogisches Grundwissen: Einführung in die Früherziehung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder3-341-22976-5Heilerzihunspflege, Behinderung, Behinderungsarten, Mehrfachbehinderung, Dimensionen, Prozess, Krankheit, Ausgrenzung, Behinderungsbegriff, Diagnose, Prognose, Erbschäden, Chromosomabnormalitäten, Risiken, Infektionen, Ursachen, Belastung, Geburtsrisiken,HEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-421
Urs HaeberlinAllgemeine Heilpädagogik3-258-04572-0Heilerziehungspflege, Behinderung, Berufsfeld, Praxis, Theorie, Definition, Stigmatisierung, Metatheorie, Geschichte, Prinzipien, Geisteswissenschaft, Erfahrungswissenschaft, Jean-Marc Itard, Alfred Binet, Linus Bopp, Heinrich Hanselmann, Paul MoorHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-431
Albin NiedermannHeilpädagogische Unterrichtsgestaltung3-258-06364-8Heilerziehungspflege, Behinderung, Diagnostik, Förderdiagnostik, Unterrichtsmaßnahmen, Ansätze, Modell, Verhaltensdiagnostik, Lernvoraussetzungen, Lernlücken, Lernpläne, Lerndiagnostik, Lernen, ganzheitlich, Lehrplan, Basisfunktionsschulung, sensorische IHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-441
Peter FlosdorfHeilpädagogische Beziehungsgestaltung3-7841-1487-3Heilerziehungspflege, Behinderung, Beziehungsgestaltung, Methpdik, Didaktik, Variablenkonzept, Lernumfeld, Gruppe, Gruppenarbeit, Gruppenprozess, Unabhängigkeit, Independenz, Bildung, Entwicklung, Erfahrungen, Praxis, Verhalten, VerhaltensmusterHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-451
Christoph SteinebachHeilpädagogik für chronisch kranke Kinder und Jugendliche3-7841-0980-2Heilerziehungspflege, Behinderung, Heilpädagogik, Rehabilitation, Betreuung, Psychologie, Autogenes Training, Therapie, Ausdrucksspiel, Krebserkrankung, Neurologie, Hirnschädigung, Neurodermitits, InterventionHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-461
Karl-Heinz MenzenHeilpädagogische Kunsttherapie3-7841-0717-6Heilerziehungspflege, Behinderung, Therapie, Kunsttherapie, Aussonderungen, Konzepte, Erziehung, Integration, Methodik, Entwicklung, Grundlagen, Praxis, Projektarbeit, Förderung, Arbeit, AusdruckHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-471
Horst SuhrweierFörderdiagnostik für Kinder mit Behinderung3-472-00940-3Heilerziehungspflege, Behinderung, Diagnostik, Förderdiagnostik, Grundsätze, Förderbedarf, Lernprozess, Fördermaßnahmen, Problemanalyse, Effektivität, diagnostische Ansätze, Verfahrensweisen, Dokumentation, Schulrecht, UnterrichtHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-481
Konrad BundschuhWörterbuch Heilpädagogik3-7815-0999-0Heilerziehungspflege, Behinderung, Definition, WörterbuchHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-491
Bettina LindmeierDie Pädagogik des Rauhen Hauses3-7815-0935-4Heilerziehungspflege, Behinderung, Forschung, Methodik, Erziehung, außerfamiliär, Erziehungskonzept, Pädagogik, Johann Heinrich Wichner, rettende Erziehung, Klientel, Organisation, Familienprinzip, Orientierungsprinzip, Arbeit, Schule, Freiteit, FamilienlHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-501
Peter FlosdorfIch und Du: Dialog als Grundlage heilpädagogischen Handelns3-936649-06-5Heilerziehungspflege, Behinderung, Kommunikation, Dialog, Beziehungsaufbau, Beziehungsgestaltung, Persönlichkeitsbildung, Professinalität, Erfahrungen, Gestaltung, Grundlage, Qualität, PflegeHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-511
Clemens HillenbrandEinführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik3-8252-2103-2Heilerziehungspflege, Behinderung, Verhaltensstörung, Verhaltensauffälligkeit, Grundlagen, Diagnose, Diagnostik, Pädagogik, Klassifikation, Geschichte, Wissenschaftliche Modelle, Konzeption, Theorie, Ziele, Methoden, Prozess, erzieherisches Handeln, PräveHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-521
Andreas MehringerEine kleine Heilpädagogik: Vom Umgang mit schwierigen Kindern3-497-01135-5Heilerziehungspflege, Behinderung, Erziehung, sieben Regeln, Hilfe, Lebensperspektive, Wahrnehmung, Verwahrlosung, Gruppenzugehörigkeit, Integration, Religion, SelbstachtungHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-531
Konrad BundschuhWörterbuch Heilpädagogik3-7815-1170-7Heilerziehungspflege, Definition, WörterbuchHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-541
Klaus-Dieter KottnikWurzeln europäischer Heilpädagogik im Christentum3-00-013846-3Heilerziehungspflege, Behinderung, Religion, seelische Heilung, Sünde, Rettung, Stufen, Förderung, Gemüt, Heiligung, Klugheit, Heilkraft, Gemeinschaft, GottHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-551
Walter SpiessHeilpädagogische Handlungsfelder 1: Umgang mit Verhaltensauffälligen,Arbeiten mit Sprachbehinderten3-258-03630-6Heilerziehungspflege, Behinderung, Verhaltensauffäligkeiten, Aspekte, Wahrnehmung, Denken, Kritik, Erstbegegnung, POS, Hilflosigkeit, Aggressivität, Epidemiologie, Ätiologie, Therapie, Pädagogik, MaßnahmenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-561
Hans-Joachim SchmutzlerHandbuch Heilpädagogisches Grundwissen3-451-27002-1Heilerziehungspflege, Behinderung, Klassifizierung, Dimensionen, Behinderungsbild, Prozess, Diagnose, Prognose, Risiken, Medizin, Ursachen, Präventionsmaßnahmen, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation, Soziologie, Stigmatisierung, Integration, Psychologie, HEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-571
Otto SpeckSystem Heilpädagogik: Eine ökologisch reflexive Grundlegung3-497-01411-7Heilerziehungspflege, Behinderung, Wandel, Epochenumbruch, Integration, Integrationsbewegung, Sonderpädagogik, Wissenschaft, Theorie, Praxis, Sonderschulpädagogik, Entstehung, Konstanz, Rehabilitation, Integrationspädagogik, Schulsystem, Konzept, WertorieHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-581
Heinrich GrevingKompedium der Heilpädagogik Band 1 A-H3-427-04874-9Heilerziehungspflege, Behinderung, Begriffe, Wörterbuch, ErläuterungHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-591
Heinrich GrevingKompedium der Heilpädagogik Band 2 I-Z3-427-04877-0Heilerziehungspflege, Behinderung, Begriffe, Wörterbuch, ErläuterungHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-601
Dieter BlumDer Fluss des Lebens3-00-004149-4Heilerziehungspflege, Heilung, Förderung, Ursachen, Wissenschaft, Heilen, Pflegen, Bildung, Ethik, Bilder, EssayHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-611
Dr. Annette NiederfrankeDas Persönliche Budget für Menschen mit BehinderungenHeilerziehungspflege, Behinderung, Budget, Pflege, Förderung, Flexibilität, Unabhängigkeit, Inklusion, Integration, Berufsorientierung, Eingliederung, Selbstständigkeit, NormalitätHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-621
Marie-Luise HögerleEigenverantwortlichkeit3-7841-1383-4Heilerziehungspflege, Behinderung, Herausforderung, Ausbildung, Fachschule, Praxis, Ausbildungskonzeption, UnterrichtHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-632
Ralph Christian AmthorDie Geschichte der Berufsausbildung in der sozialen Arbeit3-7799-1703-3Heilerziehungspflege, Behinderung, Pflege, Ausbildung, Geschichtsforschung, Erkenntnisse, Besonderheiten, Ausbildungssituation, Forschung, Tätigkeitsbereich, Sozialberufe, Neubildung, Geschichte, Ausbildungsfortschritte, Reformen, Entwicklung, Kritik, ForHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-641
Klaus-Dieter KottnikLudwig Schlaich "…dass ihr euren Glauben und eure Liebe im tätigen Dienst bewährt…"3-00-006400-1Heilerziehungspflege, Behinderung, Behindertenhilfe, Ludwig Schlaich, Leben, DokumentationHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-651
Peter BenteleDidaktik und Praxis der Heilerziehungspflege - Ein Lehrbuch3-7841-1789-8Heilerziehungspflege, Theorie, Praxis, Beziehungsgestaltung, Alltagstheorien, Beziehungsstörungen, Kommunikation, Didaktik, Lerntheorie, Bildungstheorie, Lebenswelt, Konzeption, Beobachtung, Dokumentation, Zusammenarbeit, Förderung, EntwicklungspsychologiHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-668
Carl Wolfgang MüllerWie Helfen zum Beruf wurde Band 23-407-55701-9Gruppenpädagogik, Umerziehung, Neuorientierung, Einzelfallhilfe, Supervision, Methodenlehre, Sozialstaat, Gemeinwesenarbeit, Entwicklung, Konzepte, Methodenkritik, Studentenbewegung, Sozialarbeiter-Bewegung, Heimerziehung, Erziehung, Gruppendynamik, WandeHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-672
Heinrich GrevingHeilerziehungspflege und Professionalisierung3-7841-1143-2Heilerziehungspflege, Behinderung, Proffessionalisierung, Heilpädagogik, Pflege, Pädagogik, Finanzierung, soziale Einrichtungen, Praxis, Hierarchie, Wohnen, Itegration, Freizeit, Aufgaben, Wohnheim, Arbeitsfelder, Haltung, Bewegungsförderung, SystemökologHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-682
Klaus Rudolf BergerGrundlagen der heilerziehungspflegerischen Praxis3-9806936-0-0Heilerziehungspflege, Behinderung, Praxis, Theorie, Grundlagen, Lebenswelt, Bedeutung, Teamarbeit, Teamentwicklung, Methoden, Sichtweise, Perspektivwechsel, Orientierung, Anleitungsprozess, Praxisstellen, Praktikum, Erwartung, Ausbildung, Anregung, LeitfaHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-691
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.Dokumentation: Lernziel IntegrationHeilerziehungspflege, Erzieher, Erziehungsziel, Integration, Kindertageseinrichtung, Vermittler, Spielförderung, Kinder, Qualifikation, Praxis, schulische Integration, Koordination, Fachkräfte, Leitung, Konzepte, ZusammenarbeitHEP,ERZ,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-701
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.Dokumentation: Integration aktuellHeilerziehungspflege, Erzieher, Pädagogik, Therapie, Lernprozesse, Kommunikationsförderung, Alltag, Förderplanung, Elternarbeit, Integration, Kooperation, Beratung, Fachberatung, LeitlinienHEP,ERZ,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-711
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.Dokumentation: Spiel als Chance zur sozialen IntegrationHeilerziehungspflege, Erziehung, Erzieher, Bedeutung, Spiel, Projektarbeit, Spielprozesse, Therapie, Spielräume, Spielpartner, Spielmittel, Integrationsprozess, OrientierungsmaterialHEP,ERZ,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-721
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.Zwischenbericht Modellprojekt: Integration von behinderten Kindern in KindertageseinrichtungenHeilerziehungspflege, Erziehung, Erzieher, Integration, Projekt, Ziele, Aufgaben, Arbeitsstruktur, Projektarbeit, Arbeitsverlauf, Organisationsstruktur, Zusammenhang, Entwicklung, integrative Prozesse, Problemlagen, Zusammenarbeit, Kooperation, KompetenzpHEP,ERZ,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-731
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.Dokumentation: Integration interdisziplinärHeilerziehungspflege, Erziehung, Erzieher, Fachkraft, Standpunkte, Praxis, Zusammenarbeit, Erfahrungen, Frühförderung, Unterstützung, Möglichkeiten, Tendenzen, Auswertung, ErwartungHEP,ERZ,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-741
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.Dokumentation: Kinder - Akteure ihrer GemeinsamkeitHeilerziehungspflege, Erziehung, Erzieher, Fachkraft, Integrationsgestaltung, Integrationsalltag, Therapie, Impulse, Spielideen, Anregungen, Lernprozesse, Praxis, Anleitung, AngebotHEP,ERZ,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-751
Sächsisches Staatsministerium für Soziales,Gesundheit und FamilieDokumentation: Integration in den Kindertageseinrichtungen - Bezugssystem für FachberatungHeilerziehungspflege, Erziehung, Erzieher, Fachkraft, Projektarbeit, Integration, Orientierungsansprüche, Situation, Visionen, Inklusion, Erfahrungen, Erwartungen, Ergebnisse, Entwicklung, Entwicklungsmodell, Positionierung,HEP,ERZ,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-761
Sächsisches Staatsministerium für Soziales,Gesundheit und FamilieModellprojekt: Integration von behinderten Kindern in KindertageseinrichtungenHeilerziehungspflege, Erziehung, Erzieher, Fachkraft, Integration, Aufgaben, Projektarbeit, Strukturierung, Ergebnisse, Verlaufsstruktur, Organisationsstruktur, Leitidee, Praxis, Erfahrungen, Rahmenbedingungen, Leistungsangebote, Orientierungshilfe, QualiHEP,ERZ,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-771
Sächsisches Staatsministerium für Soziales,Gesundheit und FamilieFachberatung für gemeinsame ErziehungHeilerziehungspflege, Erziehung, Erzieher, Fachkraft, Integration, Integrationsberatung, Erfahrungen, Fachberatung, Aufgaben, Tätigkeitsfelder, Reflexion, Leitlinien, Leitidee, Förderung, Annahme, Rahmenbedingungen, Konzepte, Kooperation, QualitätsförderuHEP,ERZ,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-781
D. Ludwig Schlaich StiftungMenschenwürde sichern: Identität, Kommunikation, Pflege, Sterben und TodHeilerziehungspflege, Behinderung, Lebensgeschichte, Biografiearbeit, Biografie, Identität, Kommunikation, Gebärdenanbahnung, Grundlagen, Persönlichkeitsentwicklung, Gebärdensprache, Auswirkung, Bedeutung, Voraussetzungen, Entwicklung, Methode, Ziele, GruHEP,SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-791
Erdmute BaumgartLexikon: Wissenswertes zur Erwachsenenbildung unter besonderer Berücksichtigung von geistiger Behinderung3-472-03194-8Lexikon, Definition, Erwachsenenbildung, Bildung, Behinderung, Fachtermini, WissenschaftsterminologieAllg.Heilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-801
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.VGeschwister geistig Behinderter3-88617-130-2Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Behinderung, Praxisberichte, ReferateHEP, ERZ, SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-811
Hans-Jürgen PitschZur Didaktik und Methodik des Unterrichts mit Geistigbehinderten3-932740-50-5Behinderung, Heilerziehungspflege, Lehrpläne, Unterricht, Aneignung, Orientierung, Lernarten, Unterrichtsformen, Unterrichtsprinzipien, methodische Modelle, Handlungsorientierung, Planung, HandlungssteuerungHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-821
Norbert HuberLebensgeschichten behinderter Menschen3-7841-0834-2Behinderung, Beeinträchtigung, Praxis, Referate, LebensgeschichtenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-831
Erhard FischerVorhaben und Unterrichtseinheiten: Lehren und Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung3-86145-284-7Heilpädagogik, Behinderung, Didaktik, Bildung, Unterrichtsprizipien, Geistigbehindertenpädagogik, Planung, Individuum, Umwelterfahrungen, soziales Lernen, FreizeitgestaltungHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-841
Norbert HeinenGeistigbehindertenpädagogik als Begegnung3-910095-45-3Heilpädagogik, Behinderung, Begegnung, Erziehung, Bildung, soziale LebensräumeHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-851
Hanne RappenglückWenn du mir hilfst, dann kann ich das auch - Band 1Praxisbuch, Behinderung, Heilpädagogik, Arbeitsmaterialien, Unterricht, Methoden, Didaktik, Ideensammlung, Inspiration, Sinneswahrnehmung, saisonale Angebote, Bastelmaterial, Angebote, ArbeitsplanHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-861
Hanne RappenglückWenn du mir hilfst, dann kann ich das auch - Band 2Praxisbuch, Behinderung, Heilpädagogik, Arbeitsmaterialien, Unterricht, Methoden, Didaktik, Ideensammlung, Inspiration, Sinneswahrnehmung, saisonale Angebote, Bastelmaterial, Angebote, ArbeitsplanHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-871
Ulla SchmidtJohanna - Erinnerungen einer Mutter an den Weg mit ihrem schwerstbehinderten Kind3-88617-017-9Heilpädagogik, Erfahrungen, LebensgeschichteHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-881
Norbert SchwarteLEWO - Lebensqualität in Wohnstätten für erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung3-88617-400-XHeilerziehungspflege, Arbeitsfeld, Qualtität, Methoden, Leitlinien, Qualitätsprüfung, Gegenstandsbereiche, Aufgabenfelder, Indikatoren, Alltagsstrukturen, Routine, Angebote, Organisationsentwicklung, MitarbeitereinführungHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-891
Prof. Dr. Jeanne Nicklas-FaustHeilerziehungspflege 1 - Grundlagen und Kernkompetenzen der Heilerziehungspflege3-06-451658-8Heilerziehungspflege, Grundlagen, Lehrbuch, Begriffserklärung, Tätigkeitsfelder, Lebensweltbezug, Behinderung, Behindertenhilfe, Historie, Rollenverständnis, Rollentheorie, Rollenkonflikte, Integration, Inklusion, Handlungskonzepte, Ethik, Menschenbild, BHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-9012
Prof. Dr. Jeanne Nicklas-FaustHeilerziehungspflege 2 - Heilerziehungspflege in besonderen Lebenslagen gestalten3-06-451660-1Heilerziehunghspflege, Lehrbuch, Grundlagen, Lebensspanne, Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsprozess, Biografiearbeit, Lebenswelten, Familie, Familienarbeit, Bildung, Teilhabe, Lebenssituationen, selbstbestimmtes Leben, Assistenz, individuelle Hilfe, ArznHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-9112
Jacqueline KlengelBeurteilung der Aktivitäten und Partizipation in der KindertagesstätteBeobachtungsbogen, Evaluation, Datenerhebung, Klassifikation, IntegrationAllg.Heilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-923
WHOInternationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit Dokumentation, Beobachtung, Datenerhebung, Klassifikation, ICF, Partizipation, Ebenen, Behinderung, Umweltfaktoren, Kodierungsleitlinien, Revisionsprozesse, Körperfunktion, KörperstrukturenHEP, ERZHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-931
Prof. Dr. Heinrich GrevingHandbuch Heilbädagogik3-427-34000-7Geschichte, Organisationsformen, Grundkonzepte, Heilpädagogik, Didaktik-MethodikHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-942
Barbara EbertHeilerziehungspflege: Ein Studienbuch in Modulen - Band 13-582-04793-9Heilerzeihungspflege, Erziehung, Behinderung, Berufsbild, Integration, Inklusion, Förderung, Pflege, Anforderungen, Beziehungsgestaltung, Bindung, Kommunikation, Gruppenprozesse, Gesprächsführung, Infektionskrankheiten, Hygiene, Krankheitsbilder, EntwicklHEP, SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-951
Barbara EbertHeilerziehungspflege: Ein Studienbuch in Modulen - Band 23-852-04794-6Heilerziehungspflege, Erziehung, Hilfebedarfsplanung, Teilhabeplanung, Angebotsplanung, Psychomotorik, Bewegung, Spiel, Musik, Rhythmik, Kreativangebote, Hauswirtschaft, Ernährung, Krankheitsbilder, Verhaltensauffälligkeiten, besondere Lebenssituationen, HEP, SASHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-961
Bernd FriedrichHeilerzeihungspflege: Handbuch (Kerngebriffe und Konzepte)3-06-450305-2Heilerziehungpflege, Heilpädagogik, Fachwörter, Konzepte, Krankheitsbilder, Methoden, ArzneimittelgruppenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-971
Heinrich GrevingFalldokumentationen - Materialien für Unterricht und Examensvorbereitung3-427-04878-7Heilerzeihungspflege, Erziehung, Behinderung, Fallbeispiele, Förderung, Entwicklungsauffälligkeiten, Assistenz, Pflegeplanung, Förderplanung, Hilfeplanung, Verhaltensstörung, Verhaltensauffälligkeiten, Erwartungsbilder, AnforderungenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-982
Christel BiensteilPsychische Störungen im Arbeitsgebiet der Heilerziehungspflege3-88414-590-6Heilerziehungspflge, Behinderung, Empowerment, Recovery, Unterstützungsangebote,Grundlagen, ICF, geistige Behunderung, Interlligenzminderung, neurologische Störungen,Grundlagen der HeilerziehungspflegeHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-992
Prof. Dr. Christian-Reiner WeisbachProfessionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch3-423-05845-5Gesprächsführung, Gesprächshaltung, Zuhören, Körpersprache, Wertschätzung, Gesprächspartner, Transaktionsanalyse, Gespächsstörer, Gesprächsförderer, Absichtsfindung, Überreden, Überzeugen, Chancen, Beschwerden, SprechenHEP, ERZ, SAS, Allg.Kommunikation/ GespächsführungKGe-011
Sabine WeinbergerKlientenorientierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe.3-7799-2092-2Gespräche, Gesprächsführung, Gesprächssituationen, Verstehen, Wertschätzung, Kongruenz, Selbstexploration, Reflexion, klientenzentriertes Partizipieren, differentielles Intervinieren, Beratung, Beratungsschema, psychosoziale ArbeitHEP, ERZ, SAS, Allg.Kommunikation/ GespächsführungKGe-021
Hans Magnus EnzenbergerDer Zahlenteufel - Ein Kopfkissenbuch für alle,die Angst vor der Mathematik haben3-423-62015-3Mathematik, Rechenaufgaben, Zahlenteufel, Kinderbuch, Taschenbuch, Motivation, Traum, Spaß, Humor, JugendbuchAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschMa-011
Tafelwerk3-89517-253-3Formeln, Tabellen, Berechnung, Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Informatik, AstronomieAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschMa-021
Juliane BrüggemannMathematik Gesundheit und Soziales - Fachhochschulreife3-06-450118-8Mengenlehre, Gleichungssysteme, Analysis, Funktionen, reelle Zahlen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Algebra, Statistik, WahrscheinlichkeitsrechnungAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschMa-031
Reinhold KoullenGrundwissen für den Beruf: Mathematik3-06-450505-6Zahlen, Bruchrechnung, Dezimalbrüche, Längenmaße, Gleichungen, Dreisatz, Prozentrechnung, Zinsrechnung, GeometrieAllg.Englisch/ Mathe/ Ethik/ DeutschMa-041
Anatomie, Physiologie, Pathologie Teil 1Unterrichtsmaterial, Pflege, Anatomie, Pathologie, PhysiologieAllg.AnschauungsmaterialMaterial-011
Anatomie, Physiologie, Pathologie Teil 2Unterrichtsmaterial, Pflege, Anatomie, Pathologie, PhysiologieAllg.AnschauungsmaterialMaterial-021
Organsysteme des menschlichen KörpersUnterrichtsmaterial, Sinnesorgane, Wahrnehmung, Zunge, Nase, Auge, OhrAllg.AnschauungsmaterialMaterial-031
Das menschliche AugeUnterrichtsmaterial, Modell, AufbauAllg.AnschauungsmaterialMaterial-041
Lernspiele für Krankheitslehre, Anatomie und PhysiologieUnterrichtsmaterial, SpieleAllg.AnschauungsmaterialMaterial-051
Anatomie, Physiologie, Pathologie Teil 3Unterrichtsmaterial Anatomie, Physiologie, PathologieAllg.AnschauungsmaterialMaterial-061
Anatomie, Physiologie, Pathologie Teil 4Unterrichtsmaterial Anatomie, Physiologie, PathologieAllg.AnschauungsmaterialMaterial-071
Anatomie, Physiologie, Pathologie, Teil 5Unterrichtsmaterial Anatomie, Physiologie, PathologieAllg.AnschauungsmaterialMaterial-081
Unterrichtsmaterial SpieleAllg.AnschauungsmaterialMaterial-091
Unterrichtsmaterial SpieleAllg.AnschauungsmaterialMaterial-101
Unterrichtsmaterial SpieleAllg.AnschauungsmaterialMaterial-111
Gruppenbuch von Erziehenden für ErziehendeAnschauungsmaterial, GruppenbuchERZAnschauungsmaterialMaterial-121
NETZWERKordner. Präventives Hilfesystem im Erzgebirgskreis.Netzwerk, Präventives Hilfesystem im Erzgebirgskreis, Gemeinsam für KinderAllg.AnschauungsmaterialMaterial-131
Methodensammlung. Anregungen und Beispiele für die Moderation.Methodensammlung, Moderation, Anregung, BeispieleERZ, HEP, SASAnschauungsmaterialMaterial-142
Kartenset Kita - Die Pfützenhüpfer. Grundkartenset.Kartenset, Pfützenhüpfer, KitaERZAnschauungsmaterialMaterial-151
ProblemsProblems, SpielkartenAllg.AnschauungsmaterialMaterial-161
Gewalt? Halt!Spielkarten, GewaltAllg.AnschauungsmaterialMaterial-171
Erzieherinnen und Erzieher. Kompatenzkarten. Lernfeld 1.Kompetenzkarten, Lernfeld 1, Erzieherinnen und ErzieherERZAnschauungsmaterialMaterial-182
Erzieherinnen und Erzieher. Kompatenzkarten. Lernfeld 2.Kompetenzkarten, Lernfeld 2, Erzieherinnen und ErzieherERZAnschauungsmaterialMaterial-191
Erzieherinnen und Erzieher. Kompetenzkarten. Lernfeld 3.Kompetenzkarten, Lernfeld 3, Erzieherinnen und ErzieherERZAnschauungsmaterialMaterial-201
Erzieherinnen und Erzieher. Kompetenzkarten. Lernfeld 4.Kompetenzkarten, Lernfeld 4, Erzieherinnen und ErzieherERZAnschauungsmaterialMaterial-211
Erzieherinnen und Erzieher. Kompetenzkarten. Lernfeld 5.Kompetenzkarten, Lernfeld 5, Erzieherinnen und ErzieherERZAnschauungsmaterialMaterial-222
Erzieherinnen und Erzieher. Kompetenzkarten. Lernferd 6.Kompetenzkarten, Lernfeld 6, Erzieherinnen und ErzieherERZAnschauungsmaterialMaterial-232
Prof. Dr. med. H. LucasDas neue große Gesundheitsbuch3-8289-1830-1Gesundheit, Prävention, Krankheit, Krankheitserkennung, Herz-Kreislauf-System, Entwicklung, Erkrankung, Blut, Atmungs, Atmungsorgan, Lunge, Atemwege, Stoffwechsel, Ernährung, Gebiss, Zähne, Verdauungssystem, Verdauungsorgane, Harnorgane, GeschlechtsorganeSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-011
Otto DornblüthMediznisches Wörterbuch3-933203-04-XWörterbuch, Medizin, Pflege, Anatonie, DefinitionSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-021
Otto DornblüthMedizinisches Wörterbuch3-11-015676-8Wörterbuch, Medizin, Pflege, Anatonie, DefinitionSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-031
Prof. Dr. med. habil. Gisela GoldhahnKleines medizinisches Fremdwörterbuch3-928537-11-3Wörterbuch, Medizin, Pflege, Anatonie, DefinitionSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-041
Karl-Heinz AhlheimDas Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke3-411-04615-5Wörterbuch, Medizin, Pflege, Anatonie, DefinitionSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-051
Gotthard SchettlerInnere Medizin - Ein kurzgefasstes Lehrbuch3-13-552208-3Anamnese, Herzkrankheiten, Arterielle Hypertonie, Befindlichkeitsstörungen, Krankheiten der Arterien, Venenkrankheiten, Nierenkrankheiten, Bewegungsapparat, Infektionskrankheiten, Vergiftung, tropische Krankheiten, Laborwerte, Behandlung, Diagnose, TherapSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-061
Hans-Jürgen TietzAntimykotika von A-Z3-13-137793-3Pharmakologie, Arzneimittel, Wirkstoff, systemische Antimykotika, topische Antimykotika, Anwendungsbereich, Dosierung, Anwendungsgebiet, Therapie, BehandlungSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-071
J. P. DonnellyMykosen3-926098-06-6Mykosen, Pilzinfektionen, Therapie, hämatologische Erkrankung, Krebs, Schleimhautmykosen, Infektion, Infektionskrankheit, Behandlung, Pflege, Medizin, Erkrankung, Therapie, Behandlung, DiagnoseSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-081
Hannelore MöllenhoffHygiene für Pflegeberufe3-437-25609-2Bekteriologie, Virologie, Bakterien, Viren, Mykologie, Mykosen, Parasitologie, Parasiten, Infektionslehre, Epidemiologie, Chemotherapie, Mikrobiologische Diagnostik, Infektionskrankheiten, Infektionskrankheiten, Behandlung, Diagnostik, Diagnose, KrankenhaSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-091
Dr. Hermann PlötzKleine Arzneimittellehre - Für Fachberufe im Gesundheitswesen3-540-72300-4Arzneimittel, Einteilung, Applikation, Verabreichung, Resorption, Aufnahme, Arzneimittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz, Nervensystem, Schmerz, Analgetika, Schmerstillende Mittel, Anästhetika, Narkosemittel, Therapie, Diagnose, Behandlung, , Medikament, InSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-101
Dr. Gerd FätkenheuerInfektionen bei Immunsuppression in der Hämato-/Onkologie,Transplantationsmedizin und bei HIV3-89599-689-0Immundefekt, Immunsuspression, Immunsystem, Medikament, Arzneimittel, Infektion, Infektionskrankheiten, Organtransplantation, Diagnostik, Diagnose, Behandlung, Therapie, Untersuchung, Erkrankung, Begleiterscheinung, Langzeitbehandlung, KomplikationSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-111
Dr. med. Susanne AndreaeLexikon der Krankheiten und Untersuchungen3-13-142961-5Krankheit, Ursache, Symptome, Diagnose, Differenzialdiagnose, Therapie, Prognose, Komplikationen, Infektion, Risikofaktoren, ProphylaxeSAS,HEP,ERZmedizinische WörterbücherMed-121
Hans MeierMedizinisches Wörterbuch: Deutsch - Latein3-89783-435-9Wörterbuch, Medizin, Pflege, Anatonie, DefinitionHEP, ERZ, SAS, Allg.medizinische WörterbücherMed-131
Forum BildungBildungs- und Qualifikationsziele von morgen - vorläufige Leitsätze und ExpertenberichtErziehung, Erziehungswissenschaft, Bildung, Qualifikation, Ziele, Bildungsziele, Qualifikationsziele, Dimensionen, Kompetenzen, Wissen, Kosequenzen, Bildungsbereiche, Kindergarten, Schule, Ausbildung, Hochschule, Weiterbildung, Förderung, KompetenzerwerbERZ,SASManagement/ PersonalwirtschaftMgmt-011
Deutsches Rotes KreuzErwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung: Ein illustriertes Handbuch für die Aus- und Weiterbildung3-9802947-6-5Erziehung, Erziehungswissenschaft, Lernprozess, Lerntypen, Gedächtni, Tagesleistungskurve, Phasen, Lernziele, Lernzielanalyse, Motivation, Motivationsarten, Unterrichtsgestaltung, Lernpartner, Lehrkraft, Verhaltensweisen, Verständlichmacher, Muntermacher,ERZ,SASManagement/ PersonalwirtschaftMgmt-021
Hilbert MeyerUnterrichtsmethoden 1: Theorieband3-589-20850-3Handlungskompetenz, Methodik, Didaktik, Theoriewissen, Unterrichtsmethoden, Lernhilfen, Maßnahmen, Lernen, Ziele, Inhalt, Hndlungssituation, Unterrichtsschritte, Handlungsmuster, Lehrformen, Lernsituationen, Kooperationsformen, Medien, Stufenschema, PhaseERZ,SASManagement/ PersonalwirtschaftMgmt-031
Frank BünningDas britische Modell der National Vocational Qualifications (NVQs)3-8300-0162-2Bildung, Erziehung, Flexibilisierung, Module, Berufsbildung, Kontext, Etablierung, Struktur, Institutionen, Assessment, NVQs, GNVQs, Syteme, Kritik, Förderung, Konzeption, ChancenERZ,SASManagement/ PersonalwirtschaftMgmt-041
Rolf ArnoldBerufspädagogik Kompakt3-464-49129-3Berufsausbildung, Theorie, Praxis, Entwicklungsschritte, Bildung, Konzepte, Reformansätze, Allgemeinbildung, Berufsbildung, Leitbegriffe, Paradigmenwechsel, Arbeitsorganisation, Berufspädagogik, Qualifikation, Anforderungen, Prognosen, Forschung, OrganisaERZ,SASManagement/ PersonalwirtschaftMgmt-051
Peter FaulstichErwachsenenbildung: Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie,Didaktik und Adressaten3-7799-1541-3Lernen, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lerntheorien, Lernchancen, Intervention, Konzepte, Methodenaspekte, Planung, Lernumgebung, Teilnehmerforschung, Teilnehmerorientierung, Zielgruppen, Lernvermittlung, Medien, Arbeitsplatz, Lernzeiten, LernzeitanspERZ,SASManagement/ PersonalwirtschaftMgmt-061
Peter ThiesenSozialpädagogik lehren: Kleines Kompendium des Unterrichtens an Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik/ Sozialarbeit3-407-55743-4Unterrichten, Bildung, Erziehung, Lernen, Lehren, Didaktik, Methodik, Lernziele, Lerninhalte, Lernhilfen, Lernformen, Unterrichtsschema, Unterrichtsprinzipien, Lernzielkontrolle, Unterrichtsstunden, Durchführung, Beobachtung, Kriterien, Lehrerverhalten, UERZ,SASManagement/ PersonalwirtschaftMgmt-071
Lutz SchwäbischAnleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher3-499-16846-4soziales Lernen, Training, Lernen, Erfahrung, Persönlichkeitsentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung, soziale Angst, Übungen, Ausdruck, Gefühle, verbal, nonverbal, Feed-back, konstruktiv, destruktiv, Selbstkommunikation, Prozessdenken, Struktur, Gespräch, Allg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-083
Prof. Dr. paed. Habil. Giesela Wiesner10 Jahre Professur für Erwachsenenbildung/ berufliche Weiterbildung an der TU Dresden: Bilanz und Ausblick3-9810287-0-8lebenslanges Lernen, Praxis, Theorie, Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Weiterbildung, Zusammenarbeit, Kooperation, Lernen, Weiterbildungseinrichtungen, Modellversuche, Forschungstransfer, Erfahrungen, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, QES-ModeAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-091
Prof. Dr. paed. Habil. Giesela WiesnerQualität in Bildung und Beratung - Lösungsansätze für die Qualitätsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen3-9810287-7-5Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Fortbildung, Qualitätsanforderungen, Qualitätssicherung, Anforderungen, Qualitätsbemühungen von Bildungsdienstleistern, Kompetenz, Qualitätsentwicklung, Selbststeuerung, Beratung, Netzwerkarbeit, Workshop, BildungsplanunAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-101
Peter GerdsDer Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz3-7639-3000-0Grundsatzfragen, Lernfelder, strukturierendes Prinzip, Bildungsprozesse, Lernfeldansatz, Lehr-Lern-Theorie, Hintergrund, Intentionen, Entwicklung, Berufsbildungspläne, Umsetzung, Lernortkooperation, Lehrpläne, Unterricht, Lernfeldkonzept, SchulorganisatioAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-111
Hans-Joachim PuchManagementkonzepte: Eine Einführung für soziale Berufe3-7841-1147-5Management, Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Theorie, Praxis, Ökonomie, Anforderungen, managementorientierte Theorien, soziale Arbeit, Kompetenzen, Grenzen, Veränderung, Organisationen, Aufgaben, Funktion, Managementmodelle, Ziele, Aufbau, Konzepte, Allg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-121
Klaus DrechselEffiziente Bewältigung des Arbeitsprozesses durch Entwicklung des Führungsverhaltens - Wirksamkeitsuntersuchungen zur Führungskräftefortbildung am Beispiel der Oberfinanzdirektion3-935929-04-8Führungskräfte, Führungskräftefortbildung, Entwicklung, Verhalten, Evaluation, Evaluationsansatz, Methoden, Fortbildungsbedarf, Befragungen, Hospiationsprotokoll, Interviews, Reflexion, Workshops, AuswertungAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-131
Reinhard BaderLernen in Lernfeldern: Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept3-933436-22-2Grundlagen, Lernfeldkonzept, Workshops, Chancen, Probleme, Konsequenzen, Ansätze, Didaktik, Methodik, Erkenntnisse, Lernfeldorientierung, Kompetenz, Wissen, Merkmale, Rahmenlehrpläne, Qualität, Kriterien, Orientierung, Konstruktionsprinzipien, Leitideen, Allg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-141
Jost ReischmannWeiterbildungsevaluation - Lernerfolge messbar machen3-472-05231-7Evaluation, Idee, Probleme, Kritik, Details, Leitfaden, Beispiele, Verfahren, Technik, Zielanalyse, Datenerfassung, Provokation, Ergebnisinterpretation, Evaluationsbericht, Didaktik, MethodikAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-151
Jürgen HesseDas neue Test-Training-Programm - Einstellungs- und Eignungstests erfolgreich bestehen3-8218-1222-2Orientierungshilfe, Intelligenz, Eignung, Persönlichkeit, Intelligenztestverfahren, Allgemeinwissen, Kulturtechniken, Leistungs-Konzentrations-Testverfahren, Persönlichkeitstest, Vorstellungsgespräch, Vortrag, Diskussionen, Berufseignungstest, Beispiele, Allg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-161
Klaus J. ZinkTQM als integratives Managementkonzept - Das Europäische Qualitätsmodell und seine Umsetzung3-446-18246-2Total-Quality-Management, TQM, Zielsetzung, Bedeutung, Managementkonzepte, Qualitätsförderung, Prozesse, Methoden, Realisierung, Erfahrungen, Praxis, Probleme, Kritik, europäisches Modell, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Grundlagen, Strategie, PAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-171
Ute WeidlichMitarbeiterbeurteilung in der Pflege - Systematisch bewerten,Zeugnisse erstellen3-541-17891-4Pflege, Beurteilung, Betrachtungsweisen, Menschenbilder, Pflegeleitbild, Qualitätssicherung, Beurteilungskriterien, Personalmanagement, Pflegedienstleitung, Analyse, Beurteilungssystem, Maßnahmen, Persönlichkeitsbeurteilung, Kompetenz, Qualifikation, AnfoAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-181
Prof. Dipl.-kfm. Heinz JägerPersonalwirtschaft: Ein Lehr- und Arbeitsbuch3-8045-3922-XPersonalwirtschaft, Personalarbeit, Personalpolitik, Personalwesen, Grundlagen, Grundprinzipien, Verbesserungsprozess, Zielsetzung, Qualitätsmanagement, Fortbildungen, Bedeutung, Organisation, Verwaltung, Personalaufwendungen, Personalentgelt, Lohn, GehalAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-191
Reinhold RabensteinDas Methoden-Set: 1. Anfangen3-925169-21-0Weiterbildung, Seminar, Seminarleitung, Einleitung, Gestaltung, Orientierung, Themen, Material, Vorbereitung, Unterricht, KursAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-201
Reinhold RabensteinDas Methoden-Set: 3. Gruppe erleben3-925169-21-0Weiterbildung, Seminar, Seminarleitung, Gruppenarbeit, Gestaltung, Orientierung, Themen, Material, Vorbereitung, Unterricht, Kurs, Kontaktspiele, Feedback, Kooperation, GruppenklimaAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-211
Reinhold RabensteinDas Methoden-Set: 4. Reflektieren3-925169-21-0Weiterbildung, Seminar, Seminarleitung, Gestaltung, Orientierung, Themen, Material, Vorbereitung, Unterricht, Kurs, Reflektieren, Auswertung, Methoden, UmsetzungAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-221
Reinhold RabensteinDas Methoden-Set: 5. Konflikte3-925169-21-0Weiterbildung, Seminar, Seminarleitung, Gestaltung, Orientierung, Themen, Material, Vorbereitung, Unterricht, Kurs, Konflikte, Ursachen, Strategien, KonfliktlösungAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-231
Reinhard BaderBildungsmanagement im Lernfeldkonzept3-933436-39-7Schulorganisation, Planung, Leitung, Teambildung, Wissensmanagement, Aufgabenfelder, Konzepte, Bildung, SchulentwicklungAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-241
Werner GeersArbeiten mit Excel 20133-427-61185-1Verwendung, Zellen, Schnellanalyse, Datenverarbeitung, Zellenbereich, Funktionen, Formatierung, Hilfestellung, Formeln, Schutz, Diagramme, Datenaustausch, Makros, BedienungshilfeAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-251
Werner GeersArbeiten mit Word 20133-427-61040-3Verwendung, Grundeinstellungen, Dokumente, Textbearbeitung, Formatierung, Tabellen, Bilder, Diagramme, Dokumentformatierung, Datenaustausch, DokumentenschutzAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-261
Claudia LangDurchblick im Beruf: Kaufmännisch3-06-450013-6Arbeitstechnik, Verwaltung, Präsentation, Inventur, Buchführung, Verkauf, Jahresabschluss, Warenannahme, Warenbeschaffung, LieferungAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-271
Gerhard RegenthalCorporate Identity in Schulen3-472-03231-6Pädagogik, Führungsstrategie, Management, Konzepte, Marketing, Controlling, Entwicklung, Leitbilder,Allg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-281
Anne HuthGesprächskultur im Team3-407-56325-6Teamarbeit, Besonderheiten, Konfliktsituationen, Konfliktgespräch, Gesprächskultur, Erzieher, KindertageseinrichtungenAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-291
Anne HuthFührungskultur3-407-56308-6Kindertageseinrichtung, Konfliktkultur, Leitung, Selbstkonzept, Gespräche, PersonalplanungAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-301
Malte MienertSchüler und Lehrer im Konflikt3-506-77181-0Ratgeber, Beziehungsarbeit, Reflexion, Erziehungsziele, Sprache, Bewältigung, Konfliktlösung, GrenzenAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-311
Viktor LeldAnleitung zu einem schlechten Unterricht3-85178-006-XPädagogik, Lehren, Unterricht, Anleitung, Körpersprache, Teamteaching, Elternarbeit, Lehrertyp, FrontalunterrichtAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-321
Hans DusoltElternarbeit für Erzieher, Lehrer, Sozial- und Heilpädagogen3-928036-46-7Elternarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Bedeutung, Inhalt, Formen, Ursachen, Missbrauch, Ratgeber, Konflikte, Lebensbedingungen, AusblickAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-331
Heiner BarzWeiterbildung und soziale Millieus in Deutschland - Praxishsandbuch Milieumarketing3-7639-1942-2Marketing, Analyse, Methodik, Forschung, Forschungsmethoden, Weiterbildung, Weiterbildungspraxis, Weiterbildungsmarketing, Beratung, Programmplanung, DidaktikAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-341
Andreas W. HohmannMarketing: für soziale Arbeit und Initiativen 3-940865-44-1Marketing, Management, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsmittel, Gestaltung, MedienAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-351
Don BoscoÖffentlichkeitsarbeit in der Kita3-7698-2102-4Öffentlichkeitsarbeit, Strategie, Marketing, Management, Schwerpunkte, Kooperation, Spenden, Fundraising, EvaluationAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-361
Gero PflügerSocial-Media-Marketing für Dummies3-527-71650-0Marketing, Erfolg, Management, Strategie, Analyse, Content, Ziele, Ressourcenplanung, Werbung, Engagement, MarketingkampagnenAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-371
o. V.60+ Webtools für den Unterricht und mehr. Unterricht digital gestalten und spielerisch online unterrichten.9798736485550Onlineunterricht, Online, Webtools, Klassenzimmer, Präsentation, Interaktives Lernen, Kollaboratives Arbeiten, Spiele, Onlinespiele, Zoomspiele, Quizspiele, Gedächtnistraining, SpeedreadingAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-383
Gisela WiesnerOrganisationsentwicklung mit QESplus. Partizipatives Führen in Weiterbildungseinrichtungen stärken.3-86281-122-9Organisationsentwicklung, QES, BildungsorganisationAllg.Management/ PersonalwirtschaftMgmt-391
Melanie GräßerSchwierige Elterngespräche in der Kita - und wie sie gelingen3-96046-078-7Elterngespräche, Kita, Dialogische Haltung, Gesprächsführung, Entwicklungsgespräche, Konfliktgespräche, Elternkontakt, Beleidigung, Gespräche, KommunikationERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-011
Irmgard Büchin-WilhelmFachbegriffe für Erzieherinnen und erzieher3-7782-5841-5Wörterbuch, Fachbegriffe, SozialpädagogikERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-021
Wolfgang WidulleGesprächsführung in der Sozialen Arbeit - Grundlagen und Gestaltungshilfen3-658-29203-4Gesprächsarbeit, Gesprächsführung, soziale Arbeit, Fachbegriffe, Soziale Arbeit, GesprächskompetenzERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-031
Werner MichlErlebnispädagogik3-8252-5334-9Erlebnispädagogik, Pädagogik, Lernmodelle, Kurt Hahn, Metaphorisches Lernen, AktivitätenERZ,SAS,Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-041
Wolfgang DohrmannDie Facharbeit für Erzieherinnen und Erzieher3-582-12950-5Facharbeit, Themenwahl, Entwurf, Manuskript, RechercheHEP,ERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-058
Sabrina Amanda HanckenBeziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit3-525-73329-5Soziale Arbeit, Handlungskompetenzen, Therapeutschie Beziehung, Grundlagen Beziehung, Beratung, Therapie, Professionelle BeziehungHEP,ERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-062
Dr. Monika von dem KnesebeckDas Baby: Informationen für Eltern über das erste LebensjahrUmsorgen, Fürsorgen, Entwicklung, Gesundheit, Ratgeber, Familie, Fortschritt, Fähigkeiten, Umgang, rechtliche Grundlagen, Hilfe, BabySAS,ERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-071
Ursula MünstermannUnsere Kinder: Eltern-Ratgeber zur gesunden kindlichen Entwicklung von 1 bis 6 JahrenFamilie, Ratgeber, Geschwister, Rivalität, Früherkennungsuntersuchung, Impfung, Gesundheit, Entwicklung, Probleme, Problemlösung, Krankheit,SAS,ERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-081
Dr. med. Bernhard StierDie J1 - Informationen für Ärztinnen und Ärzte zur JugendgesundheitsuntersuchungJugendmedizin, Gesundheit, Prävention, Anregung, Entwicklungspsychologie, Untersuchung, Anamnese, Materialien,SAS,ERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-091
Josef HedererPraxis- und Methodenlehre - Teil 1: Institutionskunde3-7623-0132-8Methogik, Didaktik, Erziehung, Arbeitsfelder, Kindergrippe, Kindergarten, Hort, Heim, Kinderdorf, Entwicklung, Situation, Überlegungen, Konsequenzen, Richtlinien, Struktur, Erziehungsziele, Bildungsziele, Konzeption, Jugendarbeit, Träger, öffentliche, freERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-101
Claudia KnappMoritz und die Flasche. Zum Dialog eines jungen Kindes mit Kultur.3-86892-153-3Nuckelflasche, Flasche, Kultur, ErziehungERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-1001
Josef HedererPraxis- und Methodenlehre- Teil 2: Methodenlehre3-8237-8057-3Methodik, Didaktik, Erziehung, Erziehungswissenschaft, Persönlichkeitsbildung, Praxis, Theorie, Ziel, Vertiefung, Methodenpluralität, Erziehungsziele, Erziehungsfelder, Erziehungsmethoden, Lernhilfen, Planung, Lernprozesse, Beobachtung, Spiel, RollenspielERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-111
Hans-Joachim LaewenBildung und Erziehung in der frühen Kindheit: Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen3-407-56173-3Bildung, Erziehung, Bildungsplan, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Situationsansatz, Fortbildungskonzeption, Bildungsfragen, Erzieher, Erzieherin, Grundlagen, Modellprojekt, Kooperation, Kindertagespflege, Kindertagesinrchtung, Bildungsauftrag, BildunERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-121
Irgard Büchin-WilhelmFachbegriffe für Erzieherinnen und Erzieher3-7782-5841-9Erziehungswissenschaft, Bildung, Erziehung, Anthropologie, Sozialisation, Rollen, Didaktik, Planungskonzepte, Ansätze, Entwicklung, Sprachstörung, Kommunikation, Sprache, Wahrnehmung, Beobachtung, Motivation, Lernen, Gedächtnis, Jugendalter, Sexualität, HERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-131
Beate AndresDas infans-Konzept der Frühpädagogik: Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten3-937785-43-1Erziehung, Bildung, Grundlagen, Erziehungsziele, Handlungsziele, Beobachtung, Verhalten, Entwicklung, Dokumentation, Bildungsinteressen, Interessen, Bildungsprozesse, Erziehungsprozesse, Portfolio, Curriculum, Umsetzung, Elternarbeit, Kooperation, KontinuERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-141
Heidi KellerMythos Bindungstheorie - Konzept, Methode, Bilanz3-86892-159-5Bindungstheorie, Bindung, inneres Arbeitsmodell, Exploration, Annahmen, Bindungsperson, Entwicklung, Verhalten, Emotionen, Beziehungsgestaltung, Beziehung, Prozess, Eingewöhnung, Fehldiagnosen, EthikERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-151
Carmen DeffnerDas Lernen anregen: Exekutive Funktionen fördern3-86892-168-7Erziehung, Bildung, Lernen, Lernprozesse, Grundlagen, Spiele, Sensibilisierung, Unterstützung, Arbeitsgedächtnid, Selbstregulation, Flexibilität, Methoden, Beobachtung, phänomenografisches Beobachten, Portfolioarbeit, Portfolio, Didaktik, Kommunikation, DERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-161
Theodor ThesingSozialpädagogische Praxisfelder3-7841-1342-7Erziehung, Förderung, Familie, Kindergarten, Kinderbetreuung, Kindertageseinrichtung, Reformpädagogik, Konzept, Waldorf, Montessori, Waldkindergarten, Hort, Beratungsstellen, Hilfe, Jugendarbeit, Jugendverbände, Jugendtourismus, Jugendsozialarbeit, SchulsHEP,ERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-171
Prof. Dr. med. habil. Eva Schmidt-KolmerPädagogische Aufgaben und Arbeitsweise in der KrippeErziehung, Bildung, Förderung, Pflege, Erziehungsprogramm, Erziehungsaufgaben, Verhaltensentwicklung, Entwicklungsstufen, Planung, Organisation, Strukturierung, MaterialienERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-181
Helmut BreuerLernschwierigkeiten am Schulanfang - Schuleingangsdiagnostik zur Früherkennung und Frühförderung3-407-22079-0Erziehung, Bildung, Förderung, Frühförderung, Früherkennung, Lernschwierigkeiten, Lernerfolge, Schulfähigkeit, Sprachwahrnehmung, Diagnose, Diagnostik, Differenzierung, Differenzierungsprobe, Orientierungshilfe, Anwendung, Überprüfung, Ursachen, GrundfertHEP,ERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-191
Andrea WilmesFachpraxis Sozialpädagogik und Sozialpflege3-427-40177-4Bildung, Ausbildung, Sozialpädagogik, Berufskunde, Berufsfelder, Tätigkeit, Entwicklung, Spielbegleitung, Spiel, Beschäftigungsvorschläge, Anregungen, Gestaltung, Kindergarten, Altenheim, Wohnheim, Altenhilfe, Aktivierung, Beschäftigung, Behinderung, LernHEP,ERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-201
Gertraud FingerFrühförderung. Zwischen passionierter Praxis und hilfloser Theorie3-7841-0626-9Erziehung, Förderung, Familie, Elternarbeit, Geschwister, Konzepte, Rollenverteilung, Entwicklungslinien, Entwicklung, Förderwege, Spannungsfelder, Behinderung, Familienstrukturen, Glaube, Religion, KommunikationHEP,ERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-211
Felix NovakPädagogik 1 - Grundwissen3-8096-3823-4Erziehung, Erziehungsbedürftigkeit, Erziehungsfähigkeit, Faktoren, Vorteile, Nachteile, Aufgaben, Funktion, Bereiche, Gesellschaft, Kultur, Grundlagen, Verhaltensänderung, Theorie, Konditionierung, Bekräftigungslernen, Lernen, Lernvoraussetzungen, KonsequERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-221
Felix NovakPädagogik 2 - Aufbauwissen3-8096-3824-2Erziehung, Förderung, Erziehungsziele, Erzieherverhalten, Orientierung, Wechselwirkung, Erziehungsstile, Konzepte, Dimensionskonzepte, Auswirkungen, Erziehungsstilforschung, Forschungsansätze, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Sozialarbeit, Methoden, InstERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-231
Herwig BlankertzDie Geschichte der Pädagogik - von der Aufklärung bis zur Gegenwart3-88178-055-6Erziehung, Bildung, Förderung, Bildungswege, Mittelalter, Renaissance, Reformation, Aufklärung, Aufklärungspädagogen, Realismus, Religion, Modelle, Bildungswesen, Klassik, Schulreform, Unterricht, Weimar, Bonn, Geschichte, Epochen, Schulwesen, Phasen, ForERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-241
Mechthild PapousekSpiel und Kreativität in der frühen Kindheit3-608-89717-8Erziehung, Spiel, Lernen, Förderung, Entwicklung, Symbolspiel, Frühentwicklung, Verhalten, Aspekte, Rollenspiel, Spieltherapie, ElternarbeitERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-251
Richard GünderPraxis und Methoden der Heimerziehung - Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe3-7841-1274-9Erziehung, Heimerziehung, Entwicklung, Veränderung, Wohnformen, Erziehungshilfe, Angebote, Wohngruppe, Tagesgruppe, Einzelbetreuung, Methoden, Perspektivwechsel, Beziehungsaspekte, Folgen, Auswirkungen, Aufnahme, Ausbildung, Teamarbeit, Erziehungsarbeit, ERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-261
Daniela BraunHandbuch Kreativitätsförderung: Theorie und Praxis für die Arbeit mit Kindern3-451-26972-4Erziehung, Förderung, Bildung, Grundlagen, Theorie, Leistungen, Produkte, Problemlösung, Prozesse, Persönlichkeitsentwicklung, Entfaltung, Erfinden, Entdecken, Verändern, Experimentieren, Gestalten, Darstellen, Spielmittel, Entwicklung, Anregungen, AnleitERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-271
Bausteine der kindlichen Entwicklung3-540-43061-XErziehung, Förderung, Wahrnehmung, Integration, sensorische Integration, Schwierigkeiten, Diagnose, Beobachtung, Entwicklung, Wahrnehmungsintegration, Kindesentwicklung, Ursachen, Nervensystem, Neurologie, Sinneswahrnehmung, Empfindungen, Gehirn, Lernen, ERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-281
Bernd BiermannQualitätsmanagement: Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik3-427-40479-8Qualitätsmanagement, Führungsaufgaben, Grundlagen, Systeme, Anforderungen, Altenpflege, Kindertageseinrichtungen, Gesundheitswesen, Behindertenhilfe, Verbesserungsprozese, ZertifizierungAllg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-291
Wolfgang TietzePädagogische Qualität entwickeln3-407-56267-5Qualitätsentwicklung, Grundlagen, Pädagogik, Sozialpädagogik, Qualitätsfeststellung, Qualitätssicherung, Leitfaden, Teamarbeit, Teambesprechung, Organisation, Planung, Dokumentation, Methoden, Gesprächsführung, Reflexion, ArbeitsprozesseERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-301
Wolfgang TietzePädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder3-407-56251-9Qualitätssicherung, Raumgestaltung, Tagesgestaltung, Tagesablauf, Mahlzeiten, Körperpflege, Hygiene,, Ruhen, Schlafen, Sicherheit, Kommunikation, Entwicklung, Bewegung, Rollenspiel, Spiel, Kreativität, Natur, Integration, Eingewöhnung, ZusammenarbeitERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-311
Wolfgang TietzeKindergarten-Skala3-407-56341-8Qualitätskonzept, KES-R, Aufbau, Anwendung, Grundlagen, MöglichkeitenERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-321
Wolfgang TietzeHort- und Ganztagsangebote- Skala3-589-25318-0Qualitätskonzept, HUGS, Aufbau, Anwendung, Grundlagen, MöglichkeitenERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-331
Rainer SträtzQualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und offenen Ganztagsgrundschulen3-589-24537-6ERZ,SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-341
Staatsminsterium für Kultus und SportSächsischer Bildungsplan3-86892-059-8Bildungsplan, Leitfaden, Pädagogische Fachkräfte, Bildung, ErziehungERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-351
Norbert NeußGrundwissen Elementarpädagogik - Ein Lehr- und Arbeitsbuch3-8346-5264-5Erziehung, Pädagogik, Berufswissen, Bildung, Arbeitsfelder, Kompetenzen, Kleinkindpädagogik, Institutionen, Kindertagespflege, Krippe, Hort, Übergang, pädagogisches Handeln, Handlungskonzepte, Theorien, Inklusion, Didaktik, Raumkonzeption, Dokumentation, ERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-361
Norbert NeußGrundwissen Krippenpädagogik - Ein Lehr- und Arbeitsbuch3-8346-5072-6Erziehung, Pädagogik, Bildung, entwicklungspsychologisches Basiswissen, Bindung, Beziehung, Krippenkonzepte, Eingewöhnung, Übergang, Krippenalltag, Bedürfnisse, Sicherheit, Sprachförderung, Kernkompetenzen, Aufgabenprofil, ElternarbeitERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-371
Georg MilznerDigitale Hysterie: Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen3-407-86406-2Erziehung, Bildung, Medienkonsum, Vorteile, Nachteile, Probleme, Sucht, Gewalt, soziale Medien, Auswirkung, Unterstützung, BegleitenERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-381
Anja Mock-EibeckKurzCHECK: Motorische Entwicklung von Kindern3-582-04721-2Erziehung, Entwicklung, Reflexe, Bewegungsentwicklung, Meilensteine, Auffälligkeiten, Tests, Tipps, DokumentationERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-391
Manfred ReichgeldWeg zur Stille - Kinder finden zu sich selbst3-486-98686-4Bildung, Erziehung, Didaktik, Unterrichtsprinzipien, Anregungen, Stilleübungen, Sinnesübungen, Stille-ErfahrungenERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-401
Kathrin Bock-FamullaFachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021Bildungsbeteiligung, Personalausstattung, Leitung, Zukunftsperspektiven, Bundesländer, SachsenERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-411
Kathrin Bock-FamullaLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 20213-86793-936-2Erziehung, Betreuung, Bundesländer, Sachsen, Qualitätsentwicklung, Teilhabe, Bildungsbeteiligung, Betreuungsumfang, Bildung, Personalschhlüssel, Strukturen, ERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-421
Vera BamlerLehrbuch Kindheitsforschung - Grundlagen, Zugänge und Methoden3-7799-2326-8Pädagogik, Forschung, Kindheitsforschung, Etablierung, Perspektiven, Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Identitätsentwicklung, Moralische Entwicklung, Sozialisationstheoretische Ansätze, Methoden, Bedeutung, Diversität, Datenerhebungsmethoden, AuswerSAS, HEP, ERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-431
Marc CalmbachWie ticken Jugendliche?3-7761-0278-9Pädagogik, Forschung, Untersuchung, Methodik, Lebensweltmodell, Überblick, konservativ-bürgerlich, adaptiv-pragmatisch, prekär, materialistische Hedonisten, experimentalistische Hedonisten, ExpeditiveERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-441
Tanja JungmannBildungstheorie und pädagogisches Handeln. Ein Praxisleitfaden.3-942976-20-6Bindung, Beziehung, Bindungstheorie, Frühprävention beziehungsorientierte Intervention,BeziehungsgestaltungERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-451
Susanne ViernickelBindung und Eingewöhnung von Kleinkindern3-86723-513-6Bindungstheorie, Bindungsverhalten, Pflegeverhalten, Entwicklung, Beziehungsaufbau, Eingewöhnung, Übergang, Eingewöhnungsmodelle, Organisation, Konzeption, PartizipationERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-461
Hartmut BöcherErziehen, bilden und begleiten: die 6 Lernfelder für Erzieherinnen und Erzieher in Ausbildung und Beruf3-427-40167-4Biografiearbeit, Professionalisierung, Arbeitsfelder, Trägerschaft, Bildungsprozesse, Erziehungsprozesse, Rolle, Lerntechnik, Bindungstheorie, Gruppenprozesse, Handlungskonzepte, Partizipation, Kommunikation, Konfliktmanagement, Lebenswelt, ResilienzkonzeERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-476
Silvia GartingerErzieherinnen + Erzieher, Band 1: Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld 3-06-450179-9Berufsmotivation, Handlungsauftrag, Arbeitsfelder, Methodik, Didaktik, Ziele, Professionalisierung, Beziehungsgestaltung, Anthropologie, Bindungstheorie, Bindungsverhalten, Bindungsforschung, Kommunikation, Gruppenpädagogik, Partizipation, HandlungskonzepERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-481
Silvia GartingerErzieherinnen + Erzieher, Band 1: Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld 3-06-451907-7Berufsmotivation, Handlungsauftrag, Arbeitsfelder, Methodik, Didaktik, Ziele, Professionalisierung, Beziehungsgestaltung, Anthropologie, Bindungstheorie, Bindungsverhalten, Bindungsforschung, Kommunikation, Gruppenpädagogik, Partizipation, HandlungskonzepERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-491
Silvia GartingerErzieherinnen + Erzieher, Band 2: Sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten3-06-450181-2Bildungsverständnis, geschichtlicher Wandel, Bildungsplan, didaktische Grundlage, Bildungsprozesse, Bildungsarbeit, Entwicklungsprozesse, Entwicklungsaufgaben, Beobachtungsverfahren, Dokumentationsverfahren, Sozialisationseinflüsse, Gesundheit, Ernährung,ERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-501
Martina LambertzErzieherinnen+ Erzieher: Ausbildungsbegleitheft für Lernort Schule und Lernort Praxis3-06-451911-4Kompetenzerwerb, Methodik, Didaktik, Organisation, Checklisten, Dokumentationsraster, Planungsraster, Reflexionsübungen, MaterialERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-511
Brit AlbrechtErzieherinnen + Erzieher: Lehrmaterialien für Unterricht und Praxis3-06-451035-7Methodensammlung, Kompetenzorientierung, Didaktik, Lernortkooperation, MaterialsammlungERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-521
Brit AlbrechtErzieherinnen + Erzieher: Sozialpädagogisches Handeln in Ganztagsschule und Hort3-06-452193-3Organisationsmodelle, Ganztagsbetreuung, Herausforderungen, Bildungsarbeit, Entwicklungsprozesse, Gruppenprozesse, Demokratieerziehung, Reformpädagogik, Lebenswelten, Diversität, Bildungsprozesse, Bildungspartnerschaften, Qualitätsentwicklung, SozialraumoERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-531
Sophia AltenthanPädagogik3-8237-5000-0Pädagogik, Erziehung, Psychoanalyse, Konditionierungstheorie, kognitive Lerntheorien, Konditionierungstheorien, Ziele der Erziehung, Erziehungsstile, Erzieherverhalten, Medienerziehung, Erziehungsmaßnahmen, pädagogische Einrichtungen, ErziehungsbedingungeERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-546
Anja BerkemeierKein Kinderkram, Band 1: Erzieherinnen- und Erzieherausbildung3-14-239635-4Berufliche Identität, Lebenswelten, Beziehungsgestaltung, Handlungskonzepte, Planung, Lernprozesse, Entwicklungsprozesse, Sprache, SpielERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-551
Anja BerkemeierKein Kinderkram, Band 2: Erzieherinnen- und Erzieherausbildung3-14-239637-8Bildungsprozesse, Gruppenpädagogik, Erziehungspartnerschaften, Institution, Team, Netzwerke, musikalische Bildung, Medienpädagogik, BewegungserziehungERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-561
Hans Rudolf LeuBildungs- und Lerngeschichten: Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen3-937785-67-7Beobachtungsverfahren, Dokumentation, Entwicklungsprozesse, Kompetenzen, Rahmenbedingungen, Lernprozesse, Reflexion, Orientierungshilfe, Anwendung, Planung, Dialog, ÜbungenERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-571
Christiane BenthinEltern sein - Die ersten Jahre3-614-53332-8Ideen, Informationen, Gesundheitstips, Erfahrungen, BelastungsgrenzenERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-581
o. V.Sprich mit Mir!3-614-53335-2Sprachförderung, Sprachspiele, Anregungen, BildungsarbeitERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-593
Johanna FriedlSprache erleben: Sprachförderung für Kinder3-473-55630-4Sprachentwicklung, Sprachförderung, Phonetische Spiele, Wahrnehmung, Rhytmus, Bewegung, Grammatik, Rhytmusübungen, Wortschatz, WortspieleERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-601
Jesper JuulVom Gehorsam zur Verantwortug: Wie Gleichwürdigkeit in der Schule gelingt3-407-86559-5Beziehungsgestaltung, Paradigmenwechsel, Gleichwürdigkeit, Individualität, Integrität, Selbstgefühl, Kooperation, Konflikte, Selbstwahrnehmung, Verantwortung, Bindungsforschung, Evaluierung, ReflexionERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-611
Betina SchoepsPlanung und Aufstellung eines Hilfeplans in der sozialen Einzelhilfe3-640-86412-6Grundlagen, Kriterien, Funktion, Qualitätsbeurteilung, rechtliche Grundlagen, Hilfeplanprozess, BestandteileERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-621
William K. FrankenburgEntwicklungsdiagnostik bei Kindern: Trainingsprogramm zur Früherkennung von Entwicklungsstörungen3-13-672902-1Entwicklungsverzögerung, diagnostische Bewertung, Trainingsprogramm, Früherkennung, Frühbehandlung, Frühförderprogramme, Entwicklungsscreening, Anamnese, Umweltbeurteilung, Ophthalmologische Bewertung, Audiologische Bewertung, Srechfähigkeit, SprachverstäERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-631
Eva Hedervari-HellerEingewöhnung und Bindung: Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen3-95558-266-1Bindungstheorie, Übergang, Grundlagen, Eingewöhnung, Grundkonzepte, Psychoanalytik, Zielsetzungen, Berliner Studie, Methoden, Eingewöhnungskonzepte, Reflexion, EvaluierungERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-641
Rahel DreyerEingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita: Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start3-451-32544-1Bindungstheorie, Konzepte, Bindungsqualitäten, Bindungsentwicklung, Bindungserfahrung, Beziehungsgestaltung, Eingewöhnungsmodelle, Gestaltung von Übergängen, Elternarbeit, Kooperation, Konzeptionsentwicklung, Materialangebot, BildungsangeboteERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-651
Prof. Dr. Heinz BachPädagogik bei Verhaltensstörungen3-89166-460-5Verhaltensstörungen, Grundlagen, Klassifikationen, Häufigkeit, Terminologie, Anthropologische Grundlagen, Sonderpädagogik, Handlungsansätze, Behandlungsformen, Forschungsmethoden, Sonderpädagogische Organisationsformen, Integration, systemische Ansätze, sERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-661
Prof. Dr. Stephan StingDer Sächsische Bildungsplan - ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippen und Kindergärten3-937785-47-7Grundlagen, Bildungsbereiche, Kontexte, Religion, neues Bild vom KindERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-671
Akkela DienstbierKinder, Kunst und Kompetenzen3-582-90855-1Kunst, künstlerisches Gestalten, Grundmaterialien, Praxis, bildnerisches Gestalten, plastisches Gestalten, Materialien, Textilien, Architektur, Medien, Planung, ProjekteERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-681
Christine LeutkartMalen, bauen und erfinden: ästhetische Bildung in Kindertageseinrichtungen3-8080-0767-9Theoretische Grundlagen, Bildunsplan, Kreativität, Gestaltungsmaterial, Gestaltungsimpulse, Malen, Zeichnen, Zufallstechniken, Formen, Bauen, Darstellen, Forschen, Entdecken, Plastizieren, Knete, To, Naturmaterialien, Holz, MaterialkombinationenERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-691
Werner KrausDie Heilkraft des Malens: Einführung in die Kunsttherapie3-406-49421-5Kunsttherapie, Heilkraft, Grenzen, kunsttherapeutische Gruppenmaßnahmen, RehabilitationERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-701
Bettina EffnerKinderbilder und das Bild vom Kind: Forschungsergebnisse, Beispiele und Konzepte zur kindlichen Malentwicklung3-427-40170-4Malentwicklung, Theorie, Praxis, Forschung, Ausdrucksfähigkeit, Leistungsvermögen, Intelligenzentwicklung, Methoden, Bildbewertung, Forschungsmodelle, Darstellungsmerkmale, BildanalyseERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-711
Daniela BraunHandbuch Kreativitätsförderung: Didaktik und Methodik in der Frühpädagogik3-451-39301-3Kreativitätsförderung, Bildungsziel, Lernkultur, Resilienz, Didaktik,Projektarbeit, Projektentwicklung, RessourcenERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-721
Joy WittKinder brauchen mehr als Liebe. Wie führen wir unsere Kinder zur emotionalen und geistlichen Reife.3-417-20315-5Kinder, Liebe, Selbstbewusstsein, Grundbedürfnisse, körperliche Bedürfnisse, emotionale Bedürfnisse, geistliche Bedürfnisse, Gefühle, Sexualerziehung, Rollenverständnis, SozialisierungERZ, SAS, Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-741
Petra BestDialoge mit Kindern führen. Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen.3-86892-051-2Kinder, Dialog, Sprache, beobachten, entdecken, anregen, ERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-751
Michael WermkeWarum religiöse Bildung? Kultur- und religionssensible Praxis in Kindertagesstätten und Schulen.3-86892-150-2Kinder, Religion, Religionsunterricht, Bildung, Kultur, Kita, Schule, religiöse FesteERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-761
Gabriele Haug-SchnabelRaum braucht das Kind. Anregende Lebenswelten für Krippe und Kindergarten.3-86892-061-1Kinder, Krippe, Kindergarten, Lebenswelten, Raumgestaltung, Raumvorgaben, Raumteilung, MaterialienRäume, Atelier, Werkstatt, Reggiopädagogik, Außenspielgelände, Gartengestaltung, Raumnutzung, BewegungsräumeERZ; SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-771
Gerd E. SchäferWahrnehmendes Beobachten. Beobachtung und Dokumentation am Beispiel der Lernwerkstatt Natur.3-86892-060-4Wahrnehmung, Beobachtung, Dokumentation, Lernwerkstatt, Natur, Erfahrungen, Selbstbildung, Kommunikation, OrientierungshilfenERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-782
Susanne SchubertWas macht die Kuh im Kühlschrank? Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zuhause und in der Kita3-86892-084-0Entwicklung, Zuhause, Kita, Spielzeug, Müll, spielzeugfreier TagERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-791
Karin JampertKinder-Sprache stärken! Wie viel Sprache steckt in Musik und Medienarbeit?3-86892-011-6Kinder, Sprache, Sprachentwicklung, Musik, Medien, Medienarbeit, BildungsbereicheERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-801
Karin JampertKinder-Sprache stärken! Aufwachsen mit mehreren Sprachen.3-86892-011-6Kinder, Sprache, Sprachentwicklung, Bilingualität, Muttersprache, Kita-AlltagERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-811
Valeska PannierWas Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten. Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung.3-86892-147-2Kinder, Bildung, Wollen, Wille, Selbstbestimmung, Mitentscheiden, Erfahrungen sammeln, Verstehen lernenausprobieren, Gemeinschaft, Zusammenarbeit, ungestört spielen, Kindertagespflegezuhören, verstehenERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-821
Matthias DuderstadtWortschätze. Frühe Sprachbildung mit Witz und Vergnügen.3-86892-135-9Sprachbildung, Wort, Wortbildung, Wörter, Wortschätze, Witz, Vergnügen, Sprechen, Rufen, Singen, Hören, Zugenbrecher, Dazwischenrufen, BuchstabenERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-831
Antje BorstelmannPraxisbuch Krippenarbeit. Leben und lernen mit Kindern unter 33-8346-0353-1Krippe, Krippenarbeit, Fürsorge, Vertrauen, Entwicklung, Kindesentwicklung, Krippenkinder, Baby, nachahmen, erforschen, untersuchen, Wahrnehmung, Motorik, Eltern, Elternarbeit, Gefahren ERZ, SASPädagogik/ FrühpädagogikPäd-841
Gabriele BornemannMethodische Hinweise zur Förderung von Kindern mit basalen und elementaren Bildungsbedürfnissen0944-8705Kinder, Förderung, basale Bildungsbedürfnisse, elementare Bildungsbedürfnisse, sprachliche Bildung, Kommunikation, Sprechfertigkeiten, Wahrnehmung, gesundheitliche Bildung, Bildungsbereiche, naturwissenschaftliche Bildung, Lebensräume, mathematische BilduERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-851
Heike GrünerAuf dem Weg zur Erzieherin. Eine Praxisbegleitung im Kindergarten.3-403-02777-5Ausbildung, Erzieher, Erzieherin, Praxisbegleitung, Kindergarten, Kinderkrippe, Kita Praktikum, Gruppe, Tagesablauf, Angebote, Tagesprotokolle, Situationsanalysen, Verhaltensauffälligkeiten, Feste, Kita Feste, Elternarbeit, Beschäftigungen, EntwicklungsbeERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-861
Dr. Miriam StoppardSo fördere ich mein Kind. Wie sie die Anlagen und Talente Ihres Kindes entdecken und entwickeln können.3-332-00846-3Kind, Baby, Förderung, Talente, Anlagen, Entwicklung, Entwicklungsverlauf, Eltern, Lernspielzeug, auffällige Kinder, besonderes Kind, Schule, Kind und SchuleERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-871
Rosemarie GruberOffene Arbeit in Kindergärten. Das Praxisbuch.3-937785-44-8offene Arbeit, Kindergarten, Praxis, Spielraum, Bewegung, Teamentwicklung, Personalentwicklung, Praktikanten und Praktikantinnen, NetzwerkarbeitERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-881
Daniela BraunFantasie ohne Grenze. Ein Diskurs über Kreativität in der Frühpädagogik.3-86892-157-3Fantasie, keine Grenzen, Kreativität, Frühpädagogik, Frühförderung, Entwicklung, kindliche Entwicklung, pädagogische Haltung, Spiel, spielerische EntwicklungResilienz, Gestaltung, Gestaltungsprozesse, Förderung, ästhetische Bildung, Qualitätsmanagement, sERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-891
Constance MüllerHandbuch für erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltsförderung. Anregungen für die Arbeit in Kindertagesstätten.3-00-032710-0Werte, Demokratie, Partizipation, Vielfalt, BundesmodellprojektERZPädagogik/ FrühpädagogikPäd-901
Petra KathkeSinn und Eigensinn des Materials3-86892-145-0Material, Materialien zur Gestaltung, Gestaltungsmaterial, Sand, Erde, Kunst, Lehm, Schlamm, Formen, Zweige, Geäst, Holz, Malen, Zeichnen, Gestalten, Ruß, Asche, Bilder, BastelnERZ, SAS, HEP, Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-911
Esther Schüllenbach-BülowRaum anders erleben3-86892-112-0Raum, pädagogische Räume, Gestalten, Orientierung, ExperimentierenERZ, SAS, HEP, Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-921
Angelika von der BeekBildungsräume für Kinder von Null bis Drei3-937785-38-7Raum, Raumkonzept, Piklers Raumkonzept, Reggio-Pädagogik, Early Excellence Centers, Wohlfühlen, Eingewöhnung, Gruppenraum, Basisstation, Freiraum, Gestaltung, Sinne erleben, Körper erleben, Essen, Schlafen, Platz für Angebote, Flure, FlurgestaltungERZ, SAS, HEP, Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-931
Eva Hammes-Di BernardoDiversität. Ressource und Herausforderung für die Pädagogik der frühen Kindheit.3-86892-055-0Diversität, Herausforderungen, Ressourcen, Pädagogik, KindheitERZ, SAS, HEP, Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-941
Christel van DiekenKinderkunst Werkstatt. Ein Handbuch zur ästhetischen Bildung von Kindern unter drei Jahren.3-86892-017-8ästhetische Bildung, Kinderkunstwerkstatt,Künstler, Kunst, Gestaltung, gestaltisches Arbeiten, Materialien, Werkzeug, Forschen, Entdecken, Sammeln, Sortieren, Erfinden, Kunstprojekte, Reggio-PädagogikERZ, SAS, HEP, Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-951
Marion TielemannZahlen- und Buchstabenwerkstatt.Zahlen, Buchstaben, Werkstatt, KinderERZ, SAS, HEP, Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-961
Marion TielemannDie Rollenwerkstatt der Zwei- bis DreijährigenRollen, Rollenspiel, Werkstatt, Kinder, KindertagesstätteERZ, SAS, HEP, allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-971
Marion TielemannDie Rollenwerkstatt der Vier- bis FünfjährigenRollen, Rollenspiel, Werkstatt, Kinder, KindertagesstätteERZ, SAS, HEP, Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-981
Marion TielemannDas Atelier der Zwei- bis DreijährigenKunst, Kinder, Werkstatt, Gestalten, Malen, Basteln, Kreativität, MaterialienERZ, SAS, HEP, Allg.Pädagogik/ FrühpädagogikPäd-991
Ursula KeicherKinder-Krankheiten978-3-8338-4456-0Krankheiten, Diagnose, Notfälle, Erste Hilfe, ErkrankungenERZ,HEP,SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-011
Frederike Bremer-RothLehrbuch Altenpflege978-3-06-450330-4Altenpflege, Pflege, Pflegeforschung, Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation, Biogragiearbeit, Ethik, Wahrnehmung, Beobachten, Pflegeprozess, Pflegediagnostik, Selbstpflege, Pflegeplanung, Gerontologie, Chronische KrankheitenHEP,SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-021
Renate KnobelAids-Prävention und SexualaufklärungInfektionskrankheit, Aids, Sexualpädagogik, fächerübergreifender Unterricht, Schulprojekt, Vorlagen, Partnerschaft, HIV, Prävention, Vorbeugen, Ansteckungsweg,SAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-031
Prof. Dr. Karla EtschenbergAids und andere sexuell übertragbare KrankheitenInfektionskrankheiten, Aids, HIV, Hepatitis, Bekterielle Infektion, Virusinfektion, Pilzinfektion, Mykosen, Immunschwäche, Unterrichtsmaterialien, Lernangebot, Übetragungsweg, Prävention, Kopiervorlagen, Umgang, BehandlungSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-041
Prof. Dr. Karla EtschenbergChronische Erkrankungen im KindesalterAllergie, Atemwegserkrankungen, Infektionskrankheiten, Behandlung, Ursache, Therapie, Hauterkrankungen, Neurofibromatose, Darmentzündung, Diabetes, Herzfehler, Aufmerksamkeitsdefizitstörung, Hyperaktivitätsstörung, Hyperaktivität, Schule, KindertagesstättSAS,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-052
Prof. Dr. med. W. SchmidtAsthma, Pseudokrupp, Bronchitis und Lungenemphysem3-8068-1126-1Pflege, Krankheit, Krankheitsbild, Therapie, Diagnose, Behandlung, Atmungsorgane, Asthma, Pseudokrupp, Anfall, Herz, Kreislauf, Regulation, Untersuchung, Status asthmaticus, Psyche, Notfall, Notfallmaßnahmen, Bronchitis, Lungenemphysem, chronisch, ErkrankSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-061
Gerhard LeiboldBewährte Naturheilverfahren bei Asthma und Bronchitis3-8068-1083-4Pflege, Atmungssystem, Religion, chronisch, Erkrankung, Kurzatmung, Atemstörung, Symptome, Entzündung, Atmungsorgane, Bronchitis, Lungenentzündung, Bronchialasthma, Therapie, Ursache, Behandlung, Verlauf, Mukoviszidose, Krebs, Lungenkrebs, SchulmedizinSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-071
Dr. J. HöderRheuma und Gicht3-8068-0712-4Pflege, Rheuma, Gicht, Symptome, Krankheitsbild, Behandlung, Therapieverfahren, Therapie, Selbstbehandlung, Lebensführung, Prognosen, Ernährung, Vorbeugen, Prävention, chronische Polyarthritis, Bechterewsche Krankheit, Verdacht, Gelenkentzündung, Gelenk, SAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-081
Judy GrahamMultiple Sklerose - Und doch nicht verzweifeln3-7626-0272-7Pflege, Erkrankung, Behandlung, MS, Symptome, Behandlung, Maßnahme, Ratschläge, Ernährung, Nervensystem, zentrales Nervensystem, Hilfe, Praxis, Linderung, aktives LebenSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-092
Dr. med. Otto WolfBewährte Naturheilverfahren bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen3-8068-1084-2Pflege, Erkrankung, antroposophisch, Herz-Kreislauf-System, Herzfunktion, Organ, Herzkrankheiten, Risikofaktoren, Blutdruckkrankheiten, Anatomie, Funktion, Herz, Blutkreislauf, Blutgefäße, Schwäche, Entzündung, Herzinfarkt, Blutdruckstörung, KreislaufstörSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-101
Gerhard LeiboldRheuma auf natürliche Weise behandeln und Lindern3-8068-0836-8Pflege, Krankheit, Behandlung, Symptome, Therapie, Krankheitsbild, Bewegungsapparat, Funktion, Gelenk, Gelenksentzündung, Entzündung, Verlauf, Ursache, Schulmedizin, Schmerzlinderung, Medikamentöse Behandlung, biologisch, Ernährung, Nahrungsmittel, NachsoSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-111
Dr. med. H. J. KrönkeDiabetes3-8068-0895-3Pflege, Krankheit, Krankheitsbild, Therapie, Symptome, Ursache, Behandlung, Kontrolle, Schwangerschaft, Urlaub, Alltagprobleme, Erkenntnisse, Diabetesforschung, Diabetes mellitus, Typ, Diät, Tabletten, Insulin, Stoffwechsel, Zucker, Entgleisung, UnterzuckSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-121
Dr. med. R. IhlMit neuem Mut Demenzkranke betreuenPflege, Demenz, Angehörige, Familie, Hilfe, Krankheit, Alltag, Verlauf, Vergesslichkeit, Orientierung, Gefühle, Defizit, Selbstbetreuung, Unsicherheit, Misstrauen, Verlustängste, Einsamkeit, Wirklichkeitsbezug, Inkontinenz, Dekubitus, Obstipation, HalluziSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-131
Dr. med. Claus WächtlerWenn die geistigen Kräfte nachlassenPflege, Alzheimer, Demenz, Krankheit, Krankheitsverlauf, Faktoren, Diagnose, Verhaltensveränderung, Gefühle, Angehörige, Familie, Begleiterkrankungen, Grundpflege, Medikamente, Beschäftigung, Ernährung, Milieutherapie, TherapieSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-141
Marlies BeckmannPrakischer Ratgeber: SchlaganfallPflege, Apoplex, Schlaganfall, Folgen, Ursachen, Bedeutung, Wahrnehmung, Unterstützungsmöglichkeiten, Spastizität, Bewegungsabläufe, Einschränkungen, Aufsetzen, Lagerung, Maßnahmen, Lähmung, Umsetzen, Ernährung, Ausscheidung, Komplikation, Thrombose, VoraSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-151
Marlies BeckmannPrakischer Ratgeber: SchlaganfallPflege, Apoplex, Schlaganfall, Folgen, Ursachen, Bedeutung, Wahrnehmung, Unterstützungsmöglichkeiten, Spastizität, Bewegungsabläufe, Einschränkungen, Aufsetzen, Lagerung, Maßnahmen, Lähmung, Umsetzen, Ernährung, Ausscheidung, Komplikation, Thrombose, VoraSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-161
Gabriele HaßKrankheiten im Alter3-427-31031-0Pflege, Krankheit, Erkrankung, Maßnahmen, Auge, Hörsinn, Gleichgewichtssinn, Sinnesorgane, Herz-Kreislauf, Blutgefäße, Herz, Atmungssystem, Lunge, Speiseröhre, Magen, Verdauungssystem, Darm, Leber, Gallenblase, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Niere, NerveSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-171
Andreas Müller-RöpkeProfessionell handeln: Basiswissen Band 23-14-239652-1Pflege, Krankenpflege, Altenpflege, Kinderkrankenpflege, Patienenaufnahme, Pflegeprozess, Berührung, Intimität, Körperpflege, Ausscheidung, Bewegung, Atmung, Mobilisation, Durchblutung, Ernährung, Gesundheit, Prävention, Kommunikation, Anatomie, ZytologieSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-181
Liliane JuchliKrankenpflege: Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker3-13-500006-0Pflege, Krankenpflege, Wahrnehmung, Bewusstsein, Menschenbild, Ethik, Religion, Gesundheitsmodelle, ATL, Erfahrung, Pflegetheorie, Pflegekonzept, Pflegeprozess, Pflegeplanung, Qualität, Anatomie, Physiologie, Diagnostik, Therapie, Behandlung, Symptome, AtSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-191
Irmgard FreyKrankenpflegehilfe: ein kurz gefasstes Lehrbuch3-13-475910-1Pflege, Krankenpflege, Anatomie, Medizin, Gewebe, Blut, Blutgefäße, Herzkreislauf, Lymphsystem, Entzündungen, Erkrankung, Atmungsorgane, Atmungssystem, Verdauung, Verdauungssystem, Harnorgane, Infektion, Infektionskrankheiten, Bewegungsapparat, VerletzungSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-201
Elisabeth BlunierLehrbuch Pflegeassistenz3-456-84449-7Pflege, Krankenpflege, Pflegemodelle, Pflegeplanung, Dokumentation, ATL, Anatomie, Physiologie, Sinn finden, Sinnesorgane, Medizin, Verdauungssystem, Haut, Blutkreislauf, Atmungssystem, Bewegungsapparat, Bewegungssystem, Steuerung, NervensystemSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-211
Christa Brücher-BoppFachpraxis Krankenpflege3-8237-1503-0Pflege, Krankenpflege, Pflegeberuf, Patientengespräch, Kommunikation, Pflegeplanung, Krankenzimmer, Hygiene, Hilfsmittel, Lagerung, Lagerungsmöglichkeiten, Prophylaxe, Maßnahmen, Sterbebegleitung, Krankenbeobachtung, Körper, Erscheinungsbild, seelisches BSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-221
Susann SchleicherBlickpunkt Sozialpflege3-427-40178-0Pflege, Krankenpflege, Altenpflege, Pflegeprozess, Pflegeplanung, Sozialpflege, Heilerziehungspflege, Selbstpflege, Bedürfnisse, okumentation, Maßnahmen, Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Probleme, Ziele, Ethik, Beziehungsgestaltung, Wahrnehmung, BeobacSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-231
Prof. Dr. Uta OelkePflegebasiswissen3-06-450245-1Pflege, Krankenpflege, Altenpflege, Lerntechnik, soziales Lernen, Bildung, lebenslanges Lernen, Beobachtung, Dokumentation, Planung, Wahrnehmungprozess, Beobachtungsprozess, Beobachtungsfehler, Informationssammlung, Pflegeprozess, Pflegeplanung, MaßnahmenSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-241
Robert Bosch StiftungPflege neu denken: Zur Zukunft der Pflegeausbildung3-7945-2094-7Pflege, Pflegeausbildung, Strukturen, Vergangenheit, Gegenwart, Vergleich, Pflegesituation, Theorie, Praxis, Autonomie, Professionalität, Qualität, Ausbildungsmodell, Austausch, Zusammenarbeit, WertorientierungSASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-251
Brigitte RohlsPraxisorientierte Heilerziehungspflege: Bausteine der Pflege3-427-04869-1Pflege, Heilerziehungspflege, Grundlagen, Theorie, Pflegeplanung, Dokumentation, Pflegemodell, Kommunikation, Bewegung, Mobilisation, Bewegungsapparat, Vitalfunktionen, Leben Klrpertemperatur rrgulieren, Ernährung, Beobachtung, Ausscheidung, Verdauung, RuSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-261
Thomas KratzKörperpflege kompetent durchführen3-427-404475-0Pflege, Grundlagen, Arbeitsplatz, Ablaufplanung, Waschung, Hautpflege, Körperpflege, Prophylaxe, Hygiene, Bobath-KonzeptSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-271
Ulrike BäßlerIn guten Händen: Arbeitsbuch 13-464-45281-3Pflege, Altenpflege, Krankenpflege, Lerntechniken, Selbstverständnis, Unterstützung, Selbstpflege, Rehabilitation, Prävention, Ernährung, Hsushalt, Hilfsmittel, Prothesen, Wahrnehmung, Beobachtung, Kommunikation, Krise, Stress, Stressbewältigung, GesundheSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-281
Ulrike BäßlerIn guten Händen: Arbeitsbuch 23-464-45282-4Pflege, Altenpflege, Krankenpflege, Demenz, Alzheimer, Gesundheitsförderung, Infektionskrankheiten, Infektion, Familie, Beratung, Pflegediagnostik, Pflegeplanung, Beratung, Zeitmanagement, Teamarbeit, Ethik, Neurologie, Therapie, Konflikte, BefindlichkeitSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-291
S. KaldeEnterale Ernährung3-437-45411-0Pflege, Altenpflege, Krankenpflege, Ernährung, künstlich, Anatomie, Physiologie, Diät, Richtlinien, Krankheitsbild, Spezifik, Sonden, Sondierung, Sondenernährung, Pflegebedarf, Applikation, Komplikation, Home-Care, Begrifflichkeit, Onkologie, Pädiatrie, ISAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-301
Brenda RoeInkontinenz: ein Handbuch für die Pflege3-86126-606-7Pflege, Altenpflege, Krankenpflege, Demenz, Harninkontinenz, Ursache, Formen, Faktoren, Anamnese, Untersuchung, Förderung, Kontinenz, Training, Übungen, Beckenboden, Hilfsmittel, Unterlagen, IKM, Schulung, Patient, VorgehensweiseSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-311
Klaus-Dieter NeanderThrombose3-86126-582-6Pflege, Medizin, Anatomie, Prophylaxe, Therapie, Ursache, Grundlagen, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Bewegung, Mobilisation, Kompression, Medikamente, Arzneimittel, Pflegestandart, Behandlung, Dokumentation, MedikationSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-321
Anne PapeHeben und heben lassen,Bewegen und bewegen lassen3-7905-0815-2Pflege, Medizin, Behandlung, Physiotherapie, Mobilisation, Behinderung, Anleitung, Anregung, Anatomie, Zusammenhänge, Aufsetzen, Bewegen, Transfer, Handhabung, TreppentransferSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-331
Jürgen GeorgPflege daheim: Ratgeber und Begleiter für pflegende Angehörige3-922264-88-3Pflege, Krankenpflege, Altenpflege, ambulant, häuslich, Aspekte, Krankenzimmer, Ernährung, Einrichtung, Medikamente, Beobachtung, Pflegebedürftige, Veränderung, Inkontinenz, Körperpflege, Prophylaxe, Vorbeugung, Folgeerkrankung, SelbstpflegeSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-341
Jürgen GeorgPflegelexikon3-86126-629-6Pflege, Wörterbuch, Definition, Medizin, AnatomieSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-351
Dr. med. Marcela Lippert GrünerHemiparese Übungen: Ein Programm zum Eigentraining für Patienten mit Hemiparese3-936817-04-9Pflege, Kompensation, Mobilisation, Prophylaxe, Defizit, Gleichgewicht, Körpersymmetrie, Spastizität, Leistungsfähigkeit, Übungen, BewegungSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-361
Krista MertensBewegungsübungen für Bettlägerige und im Sitzen3-8080-0178-XPflege, Übungen, Mobilisation, Bewegung, Kassette, BegleitheftSAS,HEPPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-371
Silvia RößlerKrankengymnastische Gruppenbehandlung3-437-45860-4Pflege, Therapie, Gymnastik, Motorik, Bewegung, Wahrnehmung, Übungen, Handgruppe, Fußgruppe, Hockergruppe, BeispieleSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-381
Carry CaytonHandbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-PatientenPflege, Krankheit, Neurologie, Alzheimer, Verhaltensänderung, Bewältigung, Hilfe, StadienHEP, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-391
Dr. med. Adriano FerrariInfantile Zerebralparese - spontaner Verlauf und Orientierungshilfen für die Rehabilitation3-540-62028-1Nervensystem, Neurologie, Erscheinungsbilder, Klassifikationen, Entwicklungsstörung, Formen, Hirnschädigung, Wahrnehmungsstörungen, kognitive Entwicklung, Neuropsychologie, Rehabilitation, Therapie, OrthopädieHEP, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-401
Dr. med Günter KrämerEpilepsie: Antworten auf die häufigsten Fragen3-89373-586-0Pflege, Krankheit, Grundlagen, Anfallsformen, Epilepsieformen, Ursachen, Auslöser, Diagnostik, Folgen, Behandlung, Verlauf, SozialesHEP, ERZ, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-411
Heilberufe Spezial: DemenzPflege, Demenz, Magazin, Grundlagen, komplementäre Pflege, Management, Therapie, QualitätssicherungSAS,HEP,ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-421
Thomas SitteDie Pflegetipps - Palliative Care3-981-41445-5Palliativpflege, Krebserkrankung, Krankheitsbild, Assistenz, Begleitung, Palliativversorgung, HospizarbeitAllg.Pflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-431
Uta OelkeIn guten Händen: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege3-464-45304-9Physiologie, Krankheit, Gesundheit, Pflege, Rahmenbedingungen, Herausforderungen, PfelegearbeitHEP, ERZPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-441
Christa AßmannGesundheits- und Kinderkrankenpflege3-13-241587-4Pflege, Betreuung, Kinder, gesund, krank, Beobachtung, Unterstützung, Betreuung, Pflegesituationen, Diagnostik, TherapieERZ, HEP, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-451
Bernd BiermannBehandlungspflege. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik.3-427-40486-6Behandlungspflege, spezielle ErkrankungenHEP, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-461
Mechthild SeelDie Pflege des Menschen3-87706-996-7Gesundsein, Kransein, Altern, Sterben, Beobachtung, Unterstützung, ATL, Pflegetechniken, Pflegestandards, anatomisch-physiologische Grundlagen, Krankheitskehre, Lebens- und Pflegesituationen, PflegekonzepteHEP, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-471
Luitgard BaumgartnerHäusliche Pflege heute3-437-26600-4Pflege, Krankheitslehre, Krankenbeobachtung, Behandlung, Pflegesituationen,Störungen der Körperfunktionen, Altern, Sterben, Kranksein, Gesundsein, UnterstützungHEP, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-481
o. VMedizin. Menschen. Gesundheit29077533Krankheiten, Krankheitsursachen, Krankheitsbehandlungen, Medizinische Fachbegriffe, Körper, Mensch, Heilverfahren, Erste Hilfe, Allergien, ImpfungenHEP, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-491
Irmgard FreyKrankenpflegehilfe3-13-475911-XBiologie, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Krankenpflege, Arzneimittellehre,Ernährung, Umwelt, Gesundheit, Berufskunde, Staatsbürgerkunde, Gesetzeskunde, GesundheitswesenHEP, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-501
Thorsten BerkefeldGesundheit und Pflege3-582-53551-1Gesundheit, Pflege, Gesundheitswesen, Arbeitsfelder, Kommunikation, Anatomie, Physiologie, Sicherheit, Hygiene, Dokumentation, Planung, Körperpflege, Atmung, Herz-Kreislauf, Körpertemperatur, Ernährung, Ausscheidung, Bewegung, Säuglinge, Kinderpflege, BehHEP, SASPflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-511
Bert Marco SchulderPsychoaktive Planzen3-925817-64-9Dosierung, Einnahme, HaftungAllg.Pflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-521
Jean CarperNahrung ist die beste Medizin3-548-36510-7Nahrung, Nahrungsmittel, Krankheiten, ArzneimittelkundeAllg.Pflege/ Grundpflege/ KrankheitsbilderPfle-531
Peter NabholzZeitfragen: Politische Bildung für berufliche Schulen3-12-800401-3Gesellschaft, Politik, Demokratie, Globalisierung, Europa, WahlenAllg.Politik/ RechtPoRe-012
Wolfgang SanderWas ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht3-7344-0165-7Bildung, Politik, Perspektiven, Methoden, Medien, Lernprozesse, Lernkontext, UnterrichtsprozesseAllg.Politik/ RechtPoRe-021
Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII3-8029-2047-9Recht, Politik, Grundlagen, PraxiswissenAllg.Politik/ RechtPoRe-031
Katapult Ausgabe Nr. 15Politik, Wirtschaft, Zahlen, Fakten, Sozialwissenschaft, Magazin, KartografikAllg.Politik/ RechtPoRe-041
Katapult Ausgabe Nr. 18Politik, Wirtschaft, Zahlen, Fakten, Sozialwissenschaft, Magazin, KartografikAllg.Politik/ RechtPoRe-051
Katapult Ausgabe Nr. 19Politik, Wirtschaft, Zahlen, Fakten, Sozialwissenschaft, Magazin, KartografikAllg.Politik/ RechtPoRe-061
Katapult Ausgabe Nr. 20Politik, Wirtschaft, Zahlen, Fakten, Sozialwissenschaft, Magazin, KartografikAllg.Politik/ RechtPoRe-071
Katapult Ausgabe Nr. 21Politik, Wirtschaft, Zahlen, Fakten, Sozialwissenschaft, Magazin, KartografikAllg.Politik/ RechtPoRe-081
Katapult Ausgabe Nr. 22Politik, Wirtschaft, Zahlen, Fakten, Sozialwissenschaft, Magazin, KartografikAllg.Politik/ RechtPoRe-091
Heinz AndreasSozialkunde: Ein handlungsorientiertes Lernbuch3-8237-4840-8Gesellschaft, Demokratie, Industriegesellschaft, Regierungsformen, Globalisierung, Probleme, Historie, Einigung, Perspektiven, EuropaAllg.Politik/ RechtPoRe-101
H. NudingWirtschaftskunde3-12-882702-5Vertragsrecht, Wirtschaft, Sozialversicherungen, Verbrauch, Geld, Zahlungsmöglichkeiten, Wert, Binnenwert, Sparformen, Kredite, Arbeitsrecht, Tarifvertrag, Vermögen, Entlohnung, Lohnabrechnung, soziale Marktwirtschaft, Unternehmensgründung, Finanzierung, Allg.Politik/ RechtPoRe-111
Heinz AndreasGemeinschaftskunde: Ausgabe SN3-8237-4840-3Politik, Gesellschaft, Grundsätze, Meinungsbildung, Verantwortung, sozialer Wandel, Europa, Herausforderungen, Bildungspolitik, RessourcenAllg.Politik/ RechtPoRe-121
Ralf DietrichPolitik - Verstehen und handeln3-582-01835-9Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Rechtsgeschäfte, Unternehmensformen, Sozialpolitik, Meinungsbildung, deutsche Geschichte, Europa, europäische Union, ÖkologieAllg.Politik/ RechtPoRe-131
o. V.Bürgerliches Gesetzbuch3-423-53101-6Allgemeines, Gleichbehandlung, Produkthaftung, Wohnungseigentum, ErbbauAllg.Politik/ RechtPoRe-141
o. V.Gesetze für die soziale Arbeit3-7560-0270-2Allg.Politik/ RechtPoRe-151
Heinz AndreasSozialkunde. Ein handlungsorientiertes Lernbuch.3-8237-4840-8Gesellschaft, Entwicklung, BRD, Politik, Internationale Beziehungen, Demokratie, DiktaturEuropäische UnionAllg.Politik/ RechtPoRe-161
Walter EllermannRecht und Organisation: Kompaktwissen für Erzieherinnen und Erzieher3-582-04770-0Rechtsordnung, Grundrechte, Zivilrecht, Jugendschutz, Arbeitsrecht, Management, Selbstmanagemen, Betriebsorganisation, Kooperation, Partizipation, Leitung, Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement, ÖffentlichkeitsarbeitAllg.Politik/ RechtPoRe-171
o. V.Die Rechte der Kinder. Von Logo! Einfach erklärt.Recht, Kinder, Kinderrechtskonvention, Fürsorge, Private Rechte, Öffentliche Rechte, Schutz, Ausbeutung, Kinderarbeit, Sexuelle Gewalt, Misshandlungen, Krieg, Flüchtlinge, DrogenKinder als Straftäter, Hilfe, KinderrechteAllg.Politik/ RechtPoRe-181
Roger ProttAufsichtspflicht. Rechtshandbuch für Erzieherinnen und Eltern.3-86892-047-5Aufsichtspflicht, Erzieherinnen, Eltern,Pädagogische Arbeit, Pädagogik, Recht, Pädagogische Praxis, Berufsbild, Ausflüge mit Kindern, Weglaufen von Kindern, Haftung und VersicherungAllg.Politik/ RechtPoRe-191
Michael RuferStärker als die Angst - Ein Ratgeber für Menschen mit Angst - und Panikstörungen und deren Angehörige3-456-85610-0Angst, Angststörung, Psychische Erkrankung, Angststörung, Ängste, Progressive Muskelentspannung, AchtsamkeitSAS,HEP,ERZ,Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-011
Manfred NeltingBurn Out - Wenn die Maske zerbricht3-442-17463-8Burn Out, Überlastung, Burn down, Psychische Erkrankungen, Atemübungen, Therapieverfahren, GesundheitskompetenzHEP,Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-021
Ellen MersdorfAlles nur in meinem Kopf - Leben mit Obsessionen und Zwangsgedanken3-86739-073-6Zwangsgedanken, Zwänge, Psychische Erkrankung, Suizid, Selbstverletzung, PsychiatrieHEP,Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-031
Kornelius RothSexsucht - Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige3-86153-907-0Sex, Sexualität, Sexsucht, Sucht, Sexarbeit, CybersexHEP,ERZPsychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-041
Manfred NeltingSchutz vor Burn Out3-442-17680-9Burn Out, Neurobiologie, Stressphysiologie, Konkurrenz, Entschleunigung, AchtsamkeitERZ,HEP,SASPsychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-051
Hansruedi AmbühlFrei werden von Zwangsgedanken3-8436-0042-2Psychotherapie, Psychische Erkrankung, Zwangsgedanken, Selbsthilfe, Denkzwang, VerhaltenstherapieHEP,ERZ,SASPsychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-061
Sally M. WintsonTyrannen in meinem Kopf - Zwangsgedanken überweinden - ein Selbsthilfeprogramm3-95571-720-9Psychotherapie, Psychische Erkrankung, Zwangsgedanken, Selbsthilfe, Denkzwang, VerhaltenstherapieHEP,ERZ,SASPsychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-071
Walter F. HauptNeurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe3-13-453608-0Pflege, Neurologie, zentrales Nervensystem, ZNS, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Psychiatrie, Grundhaltung, Pflegemodelle, Pflegetheorie, Methoden, Untersuchungsmethoden, neurologische Untersuchung, Befund, vegetative Funktionen, Gehirn, HirnhauSAS,HEP,ERZPsychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-0810
Dr. Dagmar Stricker-JannanPsychiatrie für Pflegeberufe3-427-06666-5Erkrankungen, Pflege, Psychische Erkrankungen, Burn-Out, Depression, Psychosen, Schizophrenie, Störung, Wahnbildung, Psychosyndrome, Persönlichkeitsstörung, Neurosen, Sucht, Angst, Zwang, Essstörung, geistige Behinderung, einschränkung, KriseninterventionSAS,HEP,ERZPsychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-091
Lyle E. BourneEinführung in die Psychologie3-88074-500-5Psychologie, Grundlagen, Nervensystem, Verhalten, Wahrnehmung, Empfindungsverarbeitung, Konditionieren, Lernen, Gedächtnis, Sprache, logisches Denken, Emotionen, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeit, psychische Störungen, Psychotherapie, NeurophysiologHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-101
Andreas KrappPädagogische Psychologie3-621-27473-1Wissenschaft, Theorien, Geschichte, Anwendung, Forschungsmethoden, Erziehung, Konzepte, Verhaltensänderung, Entwicklungsaufgaben, Lernen, Interaktion, Medien, Lernumgebung, Umwelt, Diagnostik, Evaluation, InformationsquellenHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-111
Dr. Howard ClinebellWohlfühlen - well being3-517-01372-2Psychologie, Selbsthilfeprogramm, Methoden, Selbstfürsorge, Geist, Körper, Liebe, Gesundheit, HeilungHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-121
Elke StodolkaPsychotherapie mit Kindern und Jegendlichen mit Intelligenzminderung3-497-02849-8Psychologie, Psychotherapie, psychische Störungen, Verhaltenstherapie, Diagnostik, Intervention, Beziehungen, TherapeutenHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-131
Jörg FenglerHandbuch der Heilpädagogischen Psychologie3-17-014568-1Psychologie, Heilpädagogik, Praxis, Forschung, Behinderung, Verhaltensauffälligkeiten, Behinderungsarten, Diagnostik, Förderung, Integration, SupervisionHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-141
H. HelmchenPsychiatrie der Gegenwart: Grundlagen der Psychiatrie - Band 13-540-65804-1Psychologie, Psychiatrie, Grundlagen, Neurowissenschaften, Verhaltenswissenschaften, KulturwissenschaftenHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-151
H. HelmchenPsychiatrie der Gegenwart: Allgemeine Psychiatrie - Band 23-540-65804-1Psychologie, Psychiatrie, Behandlung, Therapie, Diagnostik, Prävention, Evaluation, RechtHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-161
H. HelmchenPsychiatrie der Gegenwart: Psychiatrie spezieller Lebenssituationen- Band 33-540-65804-1Psychologie, Psychiatrie, Entwicklungspsychologie, Kinderpsychiatrie, Jugendpsychiatrie, Störungsbilder, Therapie, Depression, Kontext, LebensumständeHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-171
H. HelmchenPsychiatrie der Gegenwart: Psychische Störungen bei somatischen Krankheiten - Band 43-540-65804-1Psychologie, Psychiatrie, Hirnkrankheiten, Wesensänderungen, Demenz, Alzheimer, Diagnostik, Psychoonkologie, Therapie, DiagnostikHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-181
H. HelmchenPsychiatrie der Gegenwart: Schizophrene und affektive Störungen - Band 53-540-65804-1Psychologie, Psychiatrie, Neuropsychologie, Epidemiologie, Neuropathologie, Behandlungsprinzipien, Pharmakotherapie, Behandlungsverfahren, bipolare Störung, Depression, Wahnkrankheiten, TherapieverfahrenHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-191
H. HelmchenPsychiatrie der Gegenwart: Erlebens- und Verhaltensstörungen - Band 63-540-65804-1Psychologie, Psychiatrie, Abhängigkeit, Suizid, Zwangsstörungen, Angsterkrankungen, Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörung, Verhaltensstörung, psychotrope Substanzen, KomorbiditätHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-201
Felix NovakPsychologie 13-8096-3821-8Psychologie, Grundlagen, Methoden, Verhalten, Theorien, Wissenschaft, Anwendungsbereiche, Beobachtung, Selbstbeobachtung, Diagnose, Anamnese, Exploration, Wahrnehmung, Emotionen, Intelligenz, Übungen, EinflussfaktorenHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-211
Felix NovakPsychologie 23-19-003822-8Psychologie, Aufbauwissen, Kommunikation, Entwicklung, Einstellung, Entwicklungspsychologie, Einflussfaktoren, Theorien, Motorik, emotional-motivationales Verhalten, Persönlichkeitsentwicklung, Interaktion, Kommunikationsstörungen, Wahrnehmung, ÜbungenHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-221
Claus FischerQigong in Psychotherapie und Selbstmanagement3-608-89060-0Psychologie, Psychotherapie, Stressbewältigung, Prävention, Stressreaktionen, Traumatherapie, Selbstmanagement, Emotion, Prinzipien, Yangsheng, Yin und Yang, Achtsamkeit, Ressourcenorientierung, Youfagong, Taiji-Qigong, Stabilität, LebenskraftAllg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-231
Paul L. JanssenNeurologie und Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie3-13-543104-5Psychologie, Neurologie, Nervensystem, neurologische Erkrankungen, Psychopathologie, Persönlichkeitsstörungen, Hirnschädigungen, Neurosen, RehabilitationAllg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-241
Christine EttrichPsychotherapie für Kinder und Jugendliche - Welche Rolle spielen die Eltern?3-8440-3288-8Psychotherapie, Psychologie, Therapie, ambulant, stationär, Motivation, Erwartungen, Beziehungsgestaltung, Auswirkungen, GrenzenHEP, ERZ, SAS, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-251
Sabine BachmairBeraten will gelernt sein: ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene3-621-27222-4Psychologie, Gesprächsführung, Beratung, Beratungsprozess, Gesprächsmethoden, Beratungssituation, Familienberatung, Familiengespräch, Kommunikationsprozesse, Rollenverhalten, SupervisionHEP, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-261
Sophia AltenthanPsychologie3-427-05030-8Psychologie, Grundfragen, Methoden,Wahrnehmung und Verhalten, Intelligenz, Denken, Gedächnis, Emotionen und MotivationenEntwicklungspsychologie, Aufgaben und Erziehung, Persönlichkeit, Sozialkontekt, Soziale Kommunikation, InteraktionPsychische Störungen,Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-2715
Alexandra OrtnerVerhaltens- und Lernschwierigkeiten3-407-83145-5Ursachen, Diagnose,Therapien und Hilfeleistungen, Verhaltens- und Lernschwierigkeiten,Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-281
Landesamt für Schule und BildungLeistungsermittlung und Leistungsbewertung an Schulen zur LernförderungDeutsch, Heimatkunde, Biologie, Ethik, Informatik, EnglischAllg.QualitätsarbeitQual-011
Hannelore Muster-WäbsVom Lernfeld zur Lernsituation3-441-05145-9Strukturierungshilfe, Bezugsrahmen, Analyseinstrument, Handlungsfelder, Handlungskompetenzen, Gestaltungsmöglichkeiten, Planungsinstrumente, DidaktikAllg.QualitätsarbeitQual-021
Sächsisches BildungsinstitutMit sprachlicher Kompetenz zum ErfolgLehrplan, Niveaustufen, MaterialAllg.QualitätsarbeitQual-031
Theodor HellbrüggeDie Montessori-Pädagogik und das behinderte Kind3-463-00716-9Montessori, Konzept, Erziehung, Bildung, Reformpädagogik, Behinderung, Beeinträchtigung, Hörbehinderung, Sprachbehinderung, Selbstentfaltung, Lernen, Verhaltensstörung, Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklung, Anpassungsstörung, Anwendung, Lernbehinderung,HEP,ERZ,SASReformpädagogikRefPäd-011
Lore AnderlikEin Weg für alle! - Leben mit Montessori3-8080-0375-8Reformpädagogik, Erziehung, Bildung, Förderung, Material, Umgebung, Erzieher, Erzieherin, Zusammensetzung, Vergleich, Rollenverteilung, Lernumgebung, Heilpädagogik, Therapie, Weiterentwicklung, Therapieangebote, Elternarbeit, Entwicklung, SprachentwicklunHEP,ERZ,SASReformpädagogikRefPäd-021
Dorothee VenohrIntegrative Montessori-Pädagogik: Praktische Anregungen für die Arbeit mit Kindern3-8080-0474-6Reformpädagogik, Erziehung, Bildung, Förderung, Phasen, Maria Montessori, Konzentration, Aufmerksamkeit, Material, Lernumgebung, Umgebung, Praxis, Sinneswahrnehmung, Sinnesschulung, Entwicklung, Sprachförderung, Elternarbeit, Integration, SelbstentfaltungHEP,ERZ,SASReformpädagogikRefPäd-031
Elisabeth BühlerWaldorfpädagogik in öffentlichen Schulen3-451-09036-8Reformpädagogik, Schulpädagogik, Menschenbild, Schulreform, EntwicklungERZReformpädagogikRefPäd-041
Ulrike Ilse KamendeSozialassistenz Heute3-582-10073-3Sozialpädagogik, Lehrbuch, Berufsschule, SAS, Grundlagen, Entwicklung, Wahrnehmung, Beobachtung, Bedürfnisse, Kommunikation, Lebenswelten, Rechtliche Grundlagen, Bildungsangebote, Gesundheit und KrankheitSASSozialassistenzSoz-013
Silvia GartingerSprungbrett Soziales: Sozialassistenz, Sozialbetreuung, Pflegeassistenz3-06-455000-1Berufsfeld Pflege, Berufsfeld Sozialpädag.Bereich, Pflege und Erziehung, Sozialpädagogik, Berufliche Vollzeitschule, Berufsfachschule, Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Schulbücher, LehrwerkeSASSozialassistenzSoz-021
Silvia GartingerSprungbrett Soziales: Kinderpflege, Sozialpädagogische Assistenz, Kindertagespflege3-06-455842-7Berufsfeld Pflege, Berufsfeld Sozialpädag.Bereich, Pflege und Erziehung, Sozialpädagogik, Berufliche Vollzeitschule, Berufsfachschule, Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Schulbücher, LehrwerkeSASSozialassistenzSoz-031
Silvia GartingerSprungbrett Soziales: Sozialassistenz, Pflegeassistenz, Sozialbetreuung, Alltagsbetreuung, Sozialpflege3-06-455784-0Kinderpflege, Sozialpädagogische Assistenz, Kindertagespflege, Verhalten des Menschen, Grundlagen der Erziehung, Wahrnehmung und Beobachtung, BildungsangeboteSASSozialassistenzSoz-042
Andrea WilmesSozialassistenz Kompakt NRW - Arbeitsheft3-427-40288-6Arbeitsheft, Pädagogik, Unterrichtswerke, Erziehung, Soziales, Gesundheitsförderung, Pflege, Arbeitsorganisation, Rechtliche GrundlagenSASSozialassistenzSoz-051
Dr. Ulrike KamendeArbeits- und Prüfungsbuch Sozialassistenz heute3-582-41631-5Sozialpädagogik, Arbeitsmaterial, Berufsschule, Kinderpflege, Bedürfnisse, Erziehung, Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung, Entwicklung, Gesundheit und KrankheitSASSozialassistenzSoz-061
Silvia GartingerSprungbrett Soziales: Arbeitsbuch mit Lernsituationen - Betreuung und Üflege von Kindern, Jugendlichen und Familien3-06-455785-7Berufliche Identität, Sozialassistenz, Beziehungsgestaltung, Gesundheitsförderung, Pflege, ArbeitsmaterialienSASSozialassistenzSoz-071
Silvia GartingerSprungbrett Soziales: Arbeitsbuch mit Lernsituationen - Kinderpflege, sozialpädagogiche Assistenz, Kindertagespflege3-06-455843-4Beziehungsgestaltung, Biografiearbeit, Bildungsangebote, Haushalt, Gesundheitsförderung, MethodikSASSozialassistenzSoz-081
Dr. paed. Bodo RödelSprungbrett Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Theorie und Praxis3-06-452245-9Grundlagen, Berufsmotivation, Arbeitsfelder, Tätigkeitsbereiche, Öffentlichkeitsarbeit, Praxis, Lerntechniken, Erziehungswissenschaft, Sozialisation, Erziehungsprozess, Konzepte, Bindung, Bindungstheorie, Bedürfnisse, Partizipation, Wahrnehmung, BeobachtuSASSozialassistenzSoz-091
Melanie HaumannAssistenz in der Gesundheitsversorgung: Sozialassistenz, Servicehelfer, Alltagsbegleiter3-13-242683-2Berufsfeld, Gesundheitsversorgung, Lerntechniken, Beziehungsgestaltung, Kommuniation, Entwicklung, Bedürfnisse, Lebenswelten, Haushaltsführung, Hauswirtschaft, Dokumentation, Pflege, Hygiene, Krankheitszeichen, KrankheitslehreSASSozialassistenzSoz-102
Prof. Dr. P. van der SchootBewegung, Spiel und Sport mit Behinderten und von Behinderung bedrohten - Band 1: Grundlagen und MethodenmanualBehindertensport, Bewegungserziehung, Behinderung, Bewegungstherapie, Sporttherapie, Verhaltenstherapie, Spieltherapie, autogenes TrainingHEPSport/ BWESpo-011
Prof. Dr. P. van der SchootBewegung, Spiel und Sport mit Behinderten und von Behinderung bedrohten - Band 2: IndikationskatalogBehinderung, Bewegungstherapie, Bewegungsapparat, Fehlbildungen, Bewegungsindikation, Kontraindikationen, Therapie, Sporttherapie, ErkrankungenHEPSport/ BWESpo-021
Prof. Dr. P. van der SchootBewegung, Spiel und Sport mit Behinderten und von Behinderung bedrohten - Band 3: SinnesbehinderungenSport, Bewegung, Therapie, Bewegungstherapie, Behinderung, Schädigungen, Erkrankungen, SuchterkrankungenHEPSport/ BWESPO-031
Dietrich EggertTheorie und Praxis der psychomotorischen Förderung (Textband)3-86145-106-9Pädagogik, kindgerechte Förderung, Erziehung, Bildung, Ganzheitlichkeit, Praxis, Forschung, Modelle, Konzepte, Diagnostik, Integration, Sonderpädagogik, Entwicklungspsychologie, Förderdiagnostik, Bewegung, SportHEP, ERZ, SAS, Allg.Sport/ BWESPO-041
Dietrich EggertTheorie und Praxis der psychomotorischen Förderung (Arbeitsbuch)3-86145-106-9Bewegung, Sport, Ausgleich, Arbeitsmaterialien, Angebote, PraxisbeispieleHEP, ERZ, SAS, Allg.Sport/ BWESPO-051
Bundesverband evangelische BehindertenhilfeOrientierung; Fachzeitschrift für Behindertenhilfe (Bewegung)Sport, Bewegung, Ausgleich, Tanzen, BewegungsprogrammHEPSport/ BWESPO-061
Sächsisches Staatsministerium für KultusHandreichung: Sport an der BerufsschuleSport, Bewegung, Gesundheitsförderung, Muskeltraining, ÜbungenAllg.Sport/ BWESPO-071
Dietrich MillesSportliche Aktivierung in Werkstätten für behinderte Menschen3-945521-02-1Heilerziehungspflege, Bewegung, Sportkurse, Aktivierung, Gesundheitsförderung, Kursstunden, Kooperation, Umsetzung, Dokumentation, ProgrammatikSAS, HEP, ERZSport/ BWESPO-081
Chiara LambertinoDer Einfluss von Sport auf die motorische, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern9783668654952Sport, Bewegung, Kinder, Entwicklung kognitive Entwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, sportlich, unsportlichHEP, ERZ, SAS, Allg.Sport/ BWESPO-091
Ines EhmannsBedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung 9783656673019Sport, Bewegung, Bedeutung, Entwicklung, Wahrnehmung, Psychomotorik, Gesundheit, Statistik, Haltungsschwächen, Koordinationsschwächen, OrganleistungsschwächenHEP, ERZ, SAS, Allg.Sport/ BWESPO-101
Renate ZimmerHandbuch Bewegungserziehung3-451-38602-2Sport, Bewegung, Kindheit, Entwicklung, Körper- und Bewegungserfahrungen, Entwicklungspsychologie, Beobachtung, Dokumentation, Begleitung und Förderung, pädagogische Grundlagen, Bewegungserziehung, Bewegungsräume, psychomotorische ErziehungHEP, ERZ, SAS, Allg.Sport/ BWESPO-111
Carmen ThomasBerührungsängste? Umgang mit der Leiche3-8025-1279-0Tod, Bestattung, Leiche, Erfahrung, Sterben, Testament, Ritual, Bestattungsritual, Leichenkonservierung, Leichenschau, Aufbewahrung, rechtliche Grundlagen, Bräuche, Begräbnis, Bestattungsformen, Formalitäten, Auseinandersetzung, Abschied, TrauerSAS,HEP,ERZTod/ SterbebegleitungToSt-011
Daniela Tausch-FlammerWenn ein Mensch gestorben ist - Würdiger Umgang mit dem Toten3-451-04978-3Pflege, Sterben, Tod, Bestattung, Kultur, Religion, Rituale, Umgang, Bestattungsformen, Würde, Erfahrung, Totenwache, Kindstod, Begräbnis, Bräuche, Auseinandersetzung, Abschied, TrauerSAS,HEP,ERZTod/ SterbebegleitungToSt-021
Helmuth BeutelSterben - Eine Zeit des Lebens3-7918-2257-8Pflege, Angst, Sterben, Tod, Umgang, Begleitung, Auseinandersetzung, Abschied, Trauer, Entspannung, Lebensende, WürdeSAS,HEP,ERZTod/ SterbebegleitungToSt-031
Simone de BeauvoirDas Alter3-499-17095-7Essay, Tod, Sterben, Altern, Würde, Perspektive, Ethik, Pflege, AngstSAS,HEP,ERZTod/ SterbebegleitungToSt-041
Johann-Christoph StudentDas Hospitz-Buch3-7841-1110-6Pflege, Hospitz, Hospitz-Formen, Hospitzbewegung, Perspektive, Initiative, Würde, würdevoll, Tod, Sterben, Palliativstation, Tageshospitz, Pflegeheim, Seelsorger, Familie, Aids, Hilfe, sozialrechtliche Grundlagen, Sterbebegleitung, Begleitung, Krankheit, SAS,HEP,ERZTod/ SterbebegleitungToSt-051
Dorothee MüllerLebenswertes Leben und würdevolles Sterben - Die Einstellung Behinderter zur Sterbehilfe3-932133-01-3Pflege, Sterbehilfe, Sterben, Tod, Behinderung, Menschen mit Behinderung, Physiologie, Organtransplantation, Schmerztherapie, rechtliche Grundlagen, Gesetz, Aufklärung, Leben, Wille, Patient, Selbststötung, Ethik, lebenswert, Religion, Sinn, Beihilfe, ReiSAS,HEPTod/ SterbebegleitungToSt-061
Elisabeth Kübler-RossInterviews mit Sterbenden3-579-00960-5Angst, Tod, Nichtwahrhabenwollen, Isolierung, Zorn, Verhandeln, Depression, Zustimmung, Hoffnung, EndstadiumAllg.Tod/ SterbebegleitungToSt-071
Patricia MennenAbschied, Tod und Trauer. Wieso? Weshalb? Warum?3-473-32956-4Abschied, Tod, Trauer, Sterben, Sterbebegleitung, Lernfeld 5, Lernfeld 6, Beerdigung, Trost, FriedhofERZ, HEP, SASTod/ SterbebegleitungToSt-081
Christel BiensteinBasale Stimulation in der Pflege3-910095-10-0Pflege, Krankenpflege, Altenpflege, Stimulation, basal, Konzeption, Integration, somatisch, vestibulär, vibratorisch, oral, auditiv, taktil-haptisch, visuell, Wahrnehmung, BeeinträchtigungSAS,HEP,ERZWahrnehmung/ Basales ArbeitenWahrn-011
Thomas HülshoffSinneswelten3-7841-1337-0Wahrnehmung, Sensorik, Sinneswahrnehmung, Förderung, basale Stimulation, Informationsverarbeitung, ReizaufnahmeHEP, ERZ, SAS, Allg.Wahrnehmung/ Basales ArbeitenWahrn-022
Dieter NiehoffBasale Stimulation und Kommunikation3-427-04863-2Behinderung, Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörung, Grundversorgung, Snoezelen, Anregungen, UmsetzungHEPWahrnehmung/ Basales ArbeitenWahrn-032
Klaus Nowak13 Wege einen Baum zu betrachten3-89403-216-2Praxisbuch, Interaktionsspiele, Biologie, Methodik, Phantasieübungen, Gestaltungsübungen, Bewegungsübungen, Wahrnehmung, Identifikationsübungen, Experimente, EntspannungHEP, ERZ, SASWahrnehmung/ Basales ArbeitenWahrn-041
Waltraut DoeringSensorische Integration3-86145-043-7Integrationsbehandlung, Anwendungsmöglichkeiten, Anwendungsgebiete, Dyspraxie, Förderung, Implikation, Integrationstherapie, Sensomotorik, Therapiemethoden, basale Stimulation, Bobath-KonzeptSAS, HEP, ERZWahrnehmung/ Basales ArbeitenWahrn-051
Renate ZimmerHandbuch der Sinneswahrnehmung3-451-26905-8Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Ganzheitlichkeit, Entwicklung, Grundlagen, Sinnesysteme, Wahrnehmungsstörungen, Förderung, Reformpädagogik, ProjekteSAS, HEP, ERZWahrnehmung/ Basales ArbeitenWahrn-061
Marcus EckertUmgang mit psychischen Störungsbildern im Unterricht3-407-63337-8psychische Störungen, Angststörungen, Depression, Hyperkinetische Störungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Trauma, Traumastörungen, Essstörungen, Sucht, SuchterkrankungenHEP, ERZ, Allg.Psychologie/ Psychotherapie/ PsychiatriePsy-291
Ingrid HollerTrainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Abwechselungsreiche Übungen für Selbststudium und Seminare3-95571-573-1Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation, Beobachtung, Gefühle äußern, Empathie, Konfliktlösung, wertschätzende KommunikationSAS, HEP, ERZ, Allg.Kommunikation/ GespächsführungKGe-031
Marshall B. RosenbergGewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens.3-95571-572-4Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation, Beobachtung, Gefühle äußern, Gefühle wahrnehmen, Empathie, Konfliktlösung, wertschätzende Kommunikation, SpracheSAS, HEP, ERZ, Allg.Kommunikation/ GespächsführungKGe-041
Nora ImlauWas weinst Du denn so viel, kleines Krokodil?3-551-17006-4Fühlen, Gefühle äußern, Mut machen, gefühlsstarke KinderSAS, HEP, ERZ, Allg.KinderbücherKiBü-011
Nora ImlauUnd was fühlst du, kleines Känguru?3-551-17180-1Fühlen, Gefühle äußern, Mut machen, gefühlsstarke KinderSAS, HEP, ERZ, Allg.KinderbücherKiBü-021
Judith BeierFlieg, Hummelchen, flieg!3-551-17312-6Fühlen, Gefühle äußern, Mut machen, gefühlsstarke KinderSAS, HEP, ERZ, Allg.KinderbücherKiBü-031
Heike Jacobi-WankeHeilerziehungspflege. Arbeitsbuch.3-06-450478-3Berufsfeld Heilerziehungspflege, Erziehung, Bildung, Assistenz, Pflege, Kommunikation, Zusammenarbeit, Management, Recht, Verwaltung, Lebensspanne, Lebenswelten, LebenssituationenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-117a1
Heike Jacobi-WankeHeilerziehungspflege. Arbeitsbuch. Lösungen.Berufsfeld Heilerziehungspflege, Erziehung, Bildung, Assistenz, Pflege, Kommunikation, Zusammenarbeit, Management, Recht, Verwaltung, Lebensspanne, Lebenswelten, LebenssituationenHEPHeilpädagogik/ Behinderung/ HeilerziehungspflegeHep-117b1