Weiterbildung SPI Thalheim

Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik

In der Geistigbehindertenpädagogik geht es darum, Menschen mit geistiger Behinderung individuell zu begleiten, ihre Fähigkeiten zu fördern und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu maximieren. Dabei stehen nicht nur die Unterstützung beim Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen im Mittelpunkt, sondern auch der respektvolle Umgang mit den besonderen Bedürfnissen und Potenzialen jedes Einzelnen.

Diese Weiterbildung vermittelt grundlegendes Wissen über die Theorie und Praxis der Geistigbehindertenpädagogik. Sie gibt einen Überblick über zentrale pädagogische Ansätze, inklusive Konzepte und Methoden, die den Alltag von Fachkräften und Betroffenen bereichern können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Lebensrealität von Menschen mit geistiger Behinderung zu entwickeln und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um professionell und wertschätzend in diesem Bereich zu arbeiten.

Inhalte

  • Merkmale geistige Behinderung und Geistigbehindertenpädagogik
  • Besondere Lebenssituation und Selbstbestimmung
  • Umgang und Förderung in der Praxis

Referent: Dozententeam des SPI

Dauer: 2 Tage

Abschluss: Teilnahmebescheinigung

    *Pflichtfelder (müssen ausgefüllt werden)

    Loading...