Phonologische Störungen zählen zu den häufigsten Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Sie äußern sich durch eine nicht altersgemäße Verwendung von Lauten, wie beispielsweise Laut- oder Silbenauslassungen und Lautersetzungen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Sicherheit im Erkennen und Verstehen von phonologischen, in Abgrenzung zu phonetischen Störungen. Durch praxisnahe Beispiele und konkrete Fördermöglichkeiten lernen Sie, Kinder gezielt zu unterstützen.
Inhalte
- Begriffserklärungen: phonologische und phonetische Störungen
- Symptome und Merkmale sowie Ursachen und Risikofaktoren
- Fördermöglichkeiten und -maßnahmen
- Fallbeispiele
Referent: Dozententeam des SPI
Dauer: 2 Tage
Abschluss: Teilnahmebescheinigung