Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte im Bereich Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege, die Wissen im Bereich der Bindungstheorie erlernen und vertiefen möchten. Das erworbene Wissen verhilft das Verhalten von Kindern und Jugendlichen besser nachvollziehen zu können und unterstützt bei der professionellen Beziehungsgestaltung. Die anteilige Selbstreflexion ermöglicht einen Blick auf vergangene Erfahrungen und die Bedeutung dieser für das eigene pädagogische Handeln.
Inhalte
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Bindungs- und Explorationsverhalten
- Bindungstypen
- Bedeutung für die pädagogische Arbeit
- Reflexion der eigenen Bindungserfahrungen
Referent: Dozententeam des SPI
Dauer: 2 Tage
Abschluss: Teilnahmebescheinigung